24 Banken und andere Geld-Institute. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 17 060 979, Talonsteuer-Res. 8000, Grunderwerbsteuer 70 000, Schuldhyp. 20 206 000. Sa. M. 39 344 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 671 193. – Kredit: Verlustvortrag abzügl. Gewinn M. 671 193. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adam Schick, Willy Kaettel. Aufsichtsrat: Alex. Grau, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Eugen Stauss, Charlottenburg; Dir. Felix Kallmann, Ludwig Sachs, Berlin. .. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) Berlin. Schinkelplatz u. Darmstadt. Firma lautet seit 15./7. 1922: Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien (siehe diese). Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Darm- städter u. Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien in Berlin, übergegangen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26. Die a.-o. G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss einen Fusionsvertrag mit den Kaliwerken Ummen.- dorf-Eilsleben. Der Zus.schluss soll aus steuerl. Gründen in der Weise erfolgen, dass die Bank für Landwirtschaft mit Wirkung vom 1./7. 1923 von den Kaliwerken Ummendorf- Eilsleben aufgenommen wird. Die Aktionäre erhalten im Umtausch für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Ummendorf-Eilsleben. Übertragung des Firmenrechts „Bank für Landwirtschaft A.-G. an Ummendorf.Eilsleben. Gegründet: 19./6. 1912 als „Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank A.-G., Leipzig“. Am 30./6. 1921 unter gleichzeitiger Anderung ihres Namens nach Berlin verlegt. Nieder- lassungen in Ansbach, Bayreuth, Breslau, Cottbus, Genthin, Gunzenhausen, Halberstadt, Halle a. S., Jauer, Kreuznach, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg, Steinau, Striegau, Trebnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Bank ist an verschiedenen Bankfirmen als Kommanditistin beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 000 mit 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000, 670 Inh.-St.-Aktien à M. 600, 29 598 Nam.-Aktien u. Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 5000 u. 10 000. Urspr. M. 500 000, gemäss G.-V.-B. v. 27./5. 1914 auf M. 670 000 erhöht, durch G.-V.-B. v. 30./6. 1921 auf M. 402 000 herab- gesetzt. Nach Abänderung der Firma in „Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges.“ beschloss die a. o. G.-V. v. 26./7. 1921 Erhöh. um M. 19 598 000 (auf M. 20 000 000) durch Ausgabe von Nam.-Aktien à M. 1000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 15 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weitere Erhöhung durch G.-V. v. 10./1. 1922 um weitere 5000 Vorz.-Aktien mit 10 fachem Stimmrecht u. 110 000 Inh.-Aktien. Die Erhöhungsbeschlüsse v. 26./7. 1921 u. 15./12. 1921, sowie der Erhöhungsbeschluss v. 10./1. 1922 in Höhe von 5000 Vorz.-Aktien u. 60 000 Inh.-St.-Aktien = M. 65 000 000 sind durchgeführt. Dieselbe G.-V. hatte weitere Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922 beschlossen. Diese Erhöh. wurde 1923 durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 850 000 000 in 100 000 Inh.-Aktien à M. 1000, 35 000 Inh.-Akt. à M. 5000, 55 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Zuletzt erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 bis M. 1 500 000 000 in Inh.-Akt. à M. 1000, 5000. 8000 u. 10 000 u. Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden in Höhe von M. 90 268 000 von einem Konsort. übern. (Gebr. Röchling Bank, Friedrich Albert, Magdeburg, Braunschweigische Staatsbank, F. W. Krause & Co., Richard Lenz & Co, Deutsche Girozentrale), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 %: alle weiteren Aktien sind durch Vorzeichnung aus landwirtschaftlichen, industriellen u. anderen, der Landwirtschaft nahestehenden Kreisen untergebracht. Diese freihändig begeb. Aktien sind zu 800 % ausgegeben. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Vorz.-Aktien sind mit 3 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. jeden Jahres. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Aktie = 3 St. u. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa, Sorten, Zs.- Scheine 108 390 552, Guth. bei d. Reichsbank u. dem Postscheckamt 119 812 695, Wechsel, einschl. unverzinsl. Reichsschatzanw. 134 809 681, Wertp. 9 201 308, Devis. 1 586 025, Guth. bei Banken 174 122 143, Beteilig. 1 708 000, Debit. 760 455 271, (ausserdem Bürgschafts-Debit. 54 050 950), Geschäftsgebäude in Nürnberg, Mannheim, Steinau 3, Invent. u. Einricht. 18. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, Guth. fremd. Banken 137 199 202, Einlagen 149 707 916, Kredit. 846 577 477, (ausserd. geleist. Bürgsch. 54 050 950), Hypoth. 537 000, Steuer-Rückl. 10 677 814, Übergangsposten der Fil. untereinand. 5 773 066, Gewinn 57 113 222. Sa. M. 1 317 585 699.