26 Banken und andere Geld-Institute. div.-ber. Während die neuen St.-Akt. von den alten Aktion. bezogen werden konnten, wurden die Vorz.-Aktien von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses S. Bleich. röder übernommen. Diesem Konsort. gehören ferner an Disconto Ges. Berlin, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Bankhaus E. Heimann, Breslau. Der Ges. steht das Recht zu, die Vorz.-Aktien gegen Zahlung des Nennbetrages, zuzüglich 6 % Stückzinsen, seit Beginn des jeweils lauf. Geschäftsjahres u. etwa rückständiger Div. sowie eines Aufgeldes von 15 % zurückzukaufen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem zur Verteil. an die Aktionäre verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Aktien zuzügl. eines Zuschlages von 10 % u. zuzügl. 6 % Stückzinsen für den abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsjahres sowie etwa rück- ständige Div. aus den Vorjahren. An dem weiteren Erlös nehmen die Vorz.-Aktien nicht teil. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 100 000 000 in 50 000 St.-Aktien u. 50000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 000 000 (auf 500 000 000) in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht auf die geleisteten Einzahl., alsdann an St.-Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen u. der ihm zustehenden Tant. eine feste Vergüt. von M. 10 000, berechnet nach dem jeweil. Reichsindex im Verhältnis zu demjenigen vom August 1922. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechnungsbanken 17 065 190, Wechsel 97 985 376, Wertp. u. Beteil. 113 748 779, Schuldner 2 713 688 410, (hierunter M. 654 324 043 Bankguth.), (Aval u. Bürgschaftsschuldner: a) Mark 103 007 000, b) fremde Währungen (in Goldmark gerechnet) 1 543 000), Grundst. 2 750 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 11 750 000, freie Rückl. 3 250 000, Gläubiger 2 455 124 234, Akzepte 209 499 997, unerhob. Div. 137 592, (Avalt u. Bürgschaftsverpflicht.: a) Mark 103 007 000, b) fremde Währungen (in Goldmark gerechnet) 1 543 000), Gewinn 115 475 933. Sa. M. 2945 237756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 130 495, Gewinn 115 475 933 (davon R.-F. 3 250 000, freier R.-F. 11 750 000, Div. 98 250 000, Vortrag 2 225 933). – Kredit: Vortrag aus 1921 433 511, Einnahmen aus Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren 191 172 917. Sa. M. 191 606 428. Dividenden 1919–1922: 0, 8, 12, 125 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. Direktion: Erich Horschig, Stellv. Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Dr. h. c. Arthur Guttmann, Alfred Blumenstein, Komm.-Rat Theod. Frank, Komm.-Rat P. Millington-Herr- mann, Dir. Wilh. Kleemann, Georg W. Meyer, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dr. h. c. Benno Weill, Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Hof- rat H. A. Marx, Justizrat Albert Pinner, Berlin; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bk., J acqduier & Securius, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Berlin; Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Marx & Gold- schmidt, Mannheim; E. Heimann, Breslau; Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.; M. M. War- burg & Co., Hamburg; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Bayer. Vereinsbank, München u. Nürnberg. *Bank für Ton- und Ziegelindustrie Akt.-Ges., Berlin. * Genthinerstr. 43. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Georg Stackebrandt, Zehdenick in der Mark; Ziegeleibes. Georg Moegelin, Berlin: Ziegeleibes. Max Grunow, Brandenburg a. H.; Ziegeleibes. Georg Spiess, Potsdam; Ziegeleibes. Fritz Hornemann, Berlin; Amtsgerichtsrat a. D. Hermann Matz, Cöpenick-Spindlerfeld; Ziegeleibes. Max Doöbert, B.-Grunewald; Ziegeleibes. Harry Hirschfeld, B.-Südende; Ziegeleibes. Georg Fürst, Frankf. a. O.; Dr. Erich Schrobsdorff, Charlottenburg. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, das vor allem das Kreditgeschäft mit Ziegelei- betrieben u. Tonwarenfabriken pflegt. Die Ges. kann auch, soweit sich das im Rahmen des Kreditgeschäfts ergibt oder zur Förder. des Gesellschaftszwecks wünschenswert erscheint, Ziegeleiunternehm. erwerben, betreiben, die daraus entspringenden Geschäfte ausführen, ferner für den Ziegeleibetrieb notwendige Masch. u. Materialien kaufen u. verkaufen u. besondere Einricht. treffen, um ihre Kunden in Kreditangelegenheiten u. Steuersachen zu beraten u. zu unterstützen. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 150 Mill. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 eingeräumt. Der Rest steht zur Verfüg. des A.-R. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Albach, Berlin; Richard Schubert, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bergwerksbes. Otto Lengers- 7 dorff, Lichterfeld-Niederlausitz; Werner Hartmanu, Berlin; Ziegeleibes. Werner Zimmermann.