Banken und andere Geld-Institute. 27 Charlottenburg; Ziegeleibes. Gustav Mayer, B.-Wilmersdorf; Hermann Pollack, Sommerfeld, N.-L.; Curt Ruscher, Nieder-Ullersdorf, N.-L.; Theophil Frenzel, Gross-Räschen, Kr. Calau; Ziegeleitechniker Richard Horn, Alaunwerk b. Freienwalde a. 0.; Major a. D. Ziegeleibes. Ludwig Hartmann, Vietz a. der Ostbahn; Ziegeleibes. Adolf Rosemann, Brandenburg a. H.; Edgar Schues, Hamburg. Bankhaus E. von Stein & Co. Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstrasse 27. Gegründet: 20./12. 1921, 10./1., 6./7. Febr. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Zweigniederlassung Breslau, Tauentzienstr. 16. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Über- nahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. und Agenturen im In- und Auslande zu errichten und sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 50 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %, über- lassen den beiden Vorstandsmitgliedern. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 224 934, Wechsel 3 981 743, Eff. 8 971 640, Sorten 6 961 392, Devisen 19 550 000, Einricht. 846 393, Debit. 193 183 187, Konto der Aktion. 35 250 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 3640, Steuerrückl. 15 750, Kapitalertragssteuer 72 371, Kredit. 188 096 838, Gewinn 35 780 682. Sa. M. 273 969 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 116 384, Gewinn 35 780 682. – Kredit: Vortrag 12 911, Eff. 4 094 917, Sorten 5 244 363, Devisen 19 308 832, Wechsel 724 103, Prov. (inkl. Asservation u. Safemiete) 39 269 191, Zs. 2 242 748. Sa. M. 70 897 067. Dividende 1921–1922: 5, 40 %. Direktion: Bankier Max Dietrich von Stein, TIwan Kutisker, Breslau. Aufsichtsrat: Exz. Oberhofmarschall von Metzsch-Reichenbach, Schloss Sybillenort Dir. Ernst Hammler, Spandau; Fabrik. Gustav Blau, Berlin; Gen.-Dir. Abb. Baum, Charlottenburg. Bank Przemyslowcow-Industriebank Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 15. Gegründet: 11./2. 1921 mit Wirkung ab 31 /3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Übernahme des von der Bank Przemyslowcow-Industriebank eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebene Bankunternehmen; Führung dieses Unternehm. u. der Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien, ausgeg. zu 120 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 123 013. Bankguth. 3 913 425, Schuldner 5 054 641, Kto pro Div. 85 591, Wechsel-Darl. 488 978, Hypoth. 440 134, Grundstücksgebäude 454 379, Mobil. 9796, Sorten 87 817, Effekten 48 116. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000. Gläubig. 370 000, Kto-Korr. 7007550, Depos. 1722 548, Reingew. 955 794. Sa. M. 11705 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk.- 1 128 566, Reingew. 955 794. – edit: Sorten 1 264 992, Effekten 49 861, Zs.-Scheine 8539, Zs. 502 503, Provis. 258 464. .M. 2 084 361. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Andreas Danecki, Franz Nowak, Franz Glowacki. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Patentanwalt Stefan Glowacki, Wladyslaus Konkolewski, Schneidermeister Jan Leonard, Berlin; Konsulatssekretär Josef Dux, B.-Friedenau. Berliner Allgemeine Creditbank Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 1870 unter der Fa. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdort und Umgegend- in Röhrsdorf b. Wilsdruff. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 wurde der Sitz nach Berlin verlegt u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzier. sowie die Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte, Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Grundstücken. Kapital: M. 700 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Umwandl. der 500 Nam.-Akt.