Banken und andere Geld-Institute. 29 Kapital: M. 520 Mill. in 39 000 Inh.-Akt., u. zwar 20 000 zu M. 1000, 10 000 Ser. B zu M. 6000, 4000 Ser. C zu M. 30 000, 5000 Ser. D zu M. 60 000, sowie 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1912 um M. 1 000 000 (auf 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übern. von einem Konsort zu 110 %, angeb. den alten Aktionären im Mai 1912 zu gleichem Kurse. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Bei Begeb. neuer Aktien hatten früher die ersten Zeichner u. Aktionäre Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 aufgehoben bzw. abgelöst. Grossaktionäre boten Mitte 1921 für die Aktien 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, zu 115 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 510 Mill. in 29 000 Inh.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das sich verpflichtete, die neuen St.-Akt. im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten u. den den Nennbetrag übersteigenden Erlös bis zu M. 980 Mill. an die Ges. abzuführen. Die neuen Aktien sind eingeteilt in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Ser. B zu M. 6000, 4000 Ser. C zu M. 30 000, 5000 Ser. D zu M. 60 000, sowie 200 Vorz.- Akt. Ser. E zu M. 100 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 15 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine 6 120 344, eig. Wertpap. 72 000, Effekten 150 453 675, einzuzieh. Börsensteuer 2 734 592, Provisions-Debit. 11 708 451, Debit. 31 823 434, Kaut. 5200, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 655 934, noch abzuführ. Kap.-Ertragssteuer 15 534, Kurtagen 1 506 307, alte Div. 154 200, Kredit. 164 972 838, Übergangs-K. 24 000 000, Gewinn 612 884. Sa. M. 202 917 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 239 416, Verlust auf Devisen, Sorten u. Zinsscheine 19 839 967, Abschreib. 255 950, Gewinn 612 884. – Kredit: Vortrag 96 566, Zs. 5 247 021, Provis. 11 149 789, sonstige Gewinne 33 851 652. Sa. M. 33 948 218. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine 132 268 163, eig. Wertp. 72 000, Effekten 82 655 925. einzuzieh. Börsensteuer 11 169 966, Provisions-Debit. 29 449 859, Debit. 389 252 494, Kaut. 5200, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 800 000, noch abzuführ. Kap.-Ertragsteuer 565 190, Kurtagen 1 506 983, alte Div. 554 200, Kredit. 628 784 453, Gewinn 1 662 781. Sa. M. 644 873 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 74 657 399, Verlust auf Effekten, Sorten u. Zinsscheine 4 222 475, Gewinn 1 662 781. – Kredit: Vortrag 68 818, Zs. 6 223 971, Provis. 74 249 866. Sa. M. 80 542 655. Kurs Ende 1913–1922: 104.40, 99*', –, 80, 95, 83*, 105.50, 104, 119, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1922/23: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ger.-Ass. a. D. Dr. Fritz Saalfeld, Georg Michaelis, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Eduard Meyerstein, Dir. Alfred Daus, Berlin; Exz. Guido v. Lippa, Weil b. Esslingen; Geh. Justizrat Herrmann Dietrich, Dir. Oskar Schwarz, Berlin; Bankier A. Loeb van Zuilenburg, Bankier Paul Loeb, Amsterdam:; Dir. Franz Lieb- hold, Heidelberg; Gen.-Konsul Alfred Mannesmann, Remscheid; Jos. Schlossbauer, Leipzig. Berliner Bau-Bank Akt.-Ges. Lichterfelder Str., Dahlemer Weg. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. (Bis 1923: Berliner Baubank Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf.) Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9.7 Mill. in 1940 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 12 700, Beteil. 1000, Invent. 1, Debit. 634 000, Hyp. 48 000, Lombard 1, Immob. 212 000, Effekten 3 358 487. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 23 000, Div. 21 600, Depos. 2 984 000, Kredit. 1 160 000, Gewinn 69 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 491 596, Abschreib. 9000, Zs. u. Prov. 102 866, Gewinn 69 887 (davon R.-F. 7000, Div. 16 000, Vortrag 46 887). – Kredit: Vortrag 9911, Betriebsgewinn 1 663 438. Sa. M. 1 673 349. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20 %. Direktion: Emil Langenick, Albert Stange, Otto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Kfm. Otto Neugebauer, B.-Wilmersdorf; Apotheker Max Zielinski, Kfm. Max Gross, Charlottenburg; Frau P. Fritzsche, B.-Zehlendorf. ―‚―‚―‚―――――§‚’§Ü ‚