Banken und andere Geld-Institute. 31 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 409 974 946, Wechsel, unverzinsl. Schatz- anweis. u. Devisen 8 923 624 853, schwebende Eff.-Abrechn. 576 448 121, Wertp. 176 418 833, Konsort.-Bestände 106 663 606, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 60 511 667, Debit: Nostroguth. 3 082 960 063, gedeckte 9 036 805 966, ungedeckte 1 151 411 118, Grundst. 1 857 032, Bankgeb. 8 750 000, (Devisen-Verrechn. zu Vorkriegskursen 28 597 358, Avale 3 736 045 586). – Passiva: R.-F. 90 000 000, Kommandit-Kap. 110 000 000, Akzepte 56 000 000, Gläubiger 27 598 762 251, rückst. Gewinnanteile 632 966, (Devisen-Verrechn. zu Vorkriegskursen 28 597 358, Avalverpflicht. 3 736 045 586), Reingewinn 680 030 988. Sa. M. 28 535 426 205. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. u. Pensionsleist. 1724 195 568, Steuern 250 435 841, Reingewinn 680 030 988 (davon Div. 220 000 000, R.-F. 400 000 000, Gewinnanteil des Verwalt.-Rats 55 929 954, do. auf das Kommandit-Kap. 215 600 000, Vortrag 4 101 034). – Kredit: Vortrag 2 167 543, Zs., Wechsel, Devisen 1 685 979 174, Prov. 707 290 331, Konsortial- u. Eff.-Gewipne 258 165 349, freige wordene Talonsteuerres 1 060 000. Sa. M. 2 654 662 397. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 155.50, 142*, –, 149, 164, 153*, 160, 244.50, 460, 17 000 %. – In Frankf. a. M.: 156.40, 140.80*, –, 149, 162, 153*, 158, 243.50, 450, 16 500 %. – In Hamburg: 156.25, 142*, –, 149, 164.60, 153*, 159.50, 242, 450, 18 300 %. – In Leipzig: 156.25, 142*, –, 149, –, 153*, 160, 241, 430, 17 500 %. – Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdam. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden 1913–1922: 8½, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½, 16, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Max Blankenburg. Direktoren: Paul Jaffé, Georg Marcus, Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski, Arnold Huldschiner, Justin Frutiger, Fritz Wallmann. Abteilungsdirektoren: Jul. Poppelauer, Rud. Jagodzinski, Carl Bruse, Wilh. Idler, Hans Tellke, Alexander Zutrauen, Wilhelm Hillmer, Ad. Wolff. Verwaltungsrat: (10–30) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Karl Meidinger; sonst. Mitgl.: Geh. u. Ober-Reg.-Rat Georg Magnus, Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Gen.-Dir. S. Segall, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr. W. v. Oswald, Coblenz; Dir. Mexime v. Krassny-Krassien, Gen.-Dir. Wilh. Kestranek, Wien; Cornelius Freih. v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Walter Merton, Gut Behl b. Plön; Justizrat Dr. Gust. Hirte, Komm.-Rat Leo Lustig, Gen.-Dir. Dr. jur. Berckemeyer, Berlin; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Godesberg; Bankier Siegm. Susman, Berlin; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Paul Stahl, Hamburg; Dr. ing. h. c. Victor Zuckerkandl, B.-Grunewald; Dir. August Stauch, B.-Zehlendorf; Bankier James Zutrauen, Zürich; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär a. D. Dr. Theod. Lewald, Gen.-Dir. Friedr. Minoux, Dir. Carl Fehrmann (Stinnes), Dr. jur. Wilh. Sauer, Berlin; Dir. Rich. Marx, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Couponkasse; Barmen: Barmer Bankverein; Bremen: Bank- haus J. F. Schröder K.-G. a. A.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, von Wallenberg, Pachaly & Co.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Gebr. Arnhold, S. Mattersdorf, Sächs. Staatsbank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Frank- furt, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co., Nordd. Bank, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Damman & Co., Ephraim Meyer & Sohn: Köln: Barmer Bank-Verein, A. Levy, A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co., Sächs. Staatsbank; München: H. Aufhäuser, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank A.-G. Abt. Nathan & Co., Anton Kohn; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts- Kasse e. G. m. b. H.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Wien: Niederösterreichische Escompte-Ges. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 22. Gegründet: 1866; Konz.-Urkunde v. 1./10. 1866. Dauer 100 Jahre ab 1./10. 1866. Firma lautete bis 1902 Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer u. kündbarer Hypoth.- und Grundschulddarlehen, sowie durch Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Ausgabe von Hypoth.-Pfandbriefen, sowie Kommunal- und Kleinbahn- Oblig. beschafft; von letzteren noch nichts emittiert.