34 Banken und andere Geld-Institute. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1913–1922: 95.25, 97.10*, –, 86.50, –, 94*, 91.50, 94, 97, 100 %. Eingef. in Berlin. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1920. Serie III, M. 20 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930. Stücke wie Serie II. Zs.: 2 /1. u. 1./7. Künd. nicht vor 2./1. 1930 zulässig, sonst wie bei Serie II. Eingeführt in Berlin im April 1920. Ende 1920–1922: 99.50, 101, 101 %. 5 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1922, Serie IV, M. 120 000 000, frühestens kündbar zum 1./7. 1932. Stücke à M. 10 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Kündig. muss sich jedesmal auf mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt seitens der Bank durch Rückkauf oder Bar- einlös. nach vorgäng. Kündig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Eingef. in Berlin im Sept. 1922. Kurs Ende 1922: – %. 6 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1923, Serie V, M. 200 000 000. Stücke à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000 u. 1000. 2s. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. oder Auslos. kann ganz oder teilweise mit dreimonatl. Frist frühestens zum 1./7. erfolgen. Eingef. in Berlin im Februar 1923. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼0 des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, voy- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Girokto, Post- scheckkto u. Kassenverein) 12 591 733, Zinssch. u. Sorten 26 369, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schecks 11 493 856, Effekten 2 432 581, Wiederaufbau-Ges. für Realkredit m. b. H. 350 000, Debit.: Guth. b. Banken u. Bankiers 11 941 081, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 17 400 000, sonst. Debit. 11 241 024, Anlage im Hyp.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hyp. 262 041 103, b) dem Treuhänder noch nicht übergebene Dokumente 1 516 000, c) freie Hyp. 408 400, d) erworb., noch nicht vollgez. Hyp. 7 048 000, Komm.-Darlehen 152 560 755, rückständ. Hyp.-Zs. 4343, am 1./1. 1923 fällige Hyp.-Zs. für 1922 1 405 445, anteilige, am 1./4. 1923 fällige Hyp.-Zs. für 4. Viertelj. 1922 16 427, am 1./1. 1923 fällige Komm.-Darlehns-Zs. 492 474, Bank- gebäude 450 000. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 3 500 000, Agio-Res. 4 951 831, Pfandbr.-Umlauf 258 469 280, Komm.-Oblig.-Umlauf 147 608 500, gekünd. Pfandbr. 768 685, noch zu zahl. Hyp.-Valuta 7 048 000, Amort.-F. für Hyp. 933 468, do. für Komm.- Darlehen 3 732 990, Kredit. 28 991 746, vorausbez. Hyp.-Zs. 147 053, Pfandbrief-Zinsscheine 3 922 990, Komm.-Oblig.-Zinsscheine 308 202, unerhob. Div. 66 046, abzuführende Kap.-Ertrag- steuer 20 114, noch zu empfang. Eff. 4 899 380, do. Sorten 182 442, Reingewinn 2 898 865. Sa. M. 493 419 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 799 156, Komm.-Oblig.-Zs. 875 685, Handl.-Unk. 9 506 135, Steuern 873 287, Reingewinn 2 898 865 (davon Beamten-Unterst.-Kasse 900 000, Abschreib. auf Beteil. 100 000, Div. 1 589 000, Tant. an A.-R. 134 408, Vortrag 175 457). – Kredit: Vortrag 169 696, Zs. von Hyp. 11 859 454, do. Komm.-Darlehen 1 759 703, do. Eff., Wechseln u. Schatzanw. 914 429, do. sonst. Anlagen 1 417 163, Miete 1 088 704, Unk.-Vergüt. 5 863 423, Erlös aus dem Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Geschäft 681 650, Entnahme aus Agio-Res. 198 905. Sa. M. 23 953 129. Kurs Ende 1913–1922: 111.50, 109*, –, 77, 99.50, 86*, 100, 116, 151.25, – %. Notiert in Berlin. (Auch in Frankf. a. M. notiert). Dividenden 1913–1922: 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. Pp. a. gelangt bei der Darmstädter u. Nationalbank zur Auszahl. (für 1904–1919: 7.21, 5.45, 6.90, 1.48 p. 1907 auf neue Cert. anteilig / Jahr, 6.43, 6.43, 6.43, 6.43, 6.43, 6.43, 4.45, 4.45, 4 45, 4.45, 4.45, 5.44 % für nom. M. 100). Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Kammergerichtsrat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Mende, Charlottenburg. Direktion: Richard Wulff, Paul Herrmuth. Aufsichtsrat: (6–15) Vors.: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde. Bln.-Grunewald; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolassee; Bankier Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bankier Emil v. Stein, Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Bankier Dr. Wilh. Hammerschmidt, Düsseldorf; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Arnold Holzer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonst. Nieder- lass.: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen. Die Coup. werden stets 14 Tage vor Verfall eingelöst. *Berliner Industrieverwertung Akt.-Ges., Berlin, Müllerstrasse 182/183. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Fräulein Martha Gleffe, Franz Wolberg, Frau Dora Wolberg, geb. Seidel, Bienem Szczygielski, Berlin; Egon Welsch, B.-Wilmersdorf.