Banken und andere Geld-Institute. 35 Zweck. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung und Verwertung industrieller Unternehm. sowie Erneuer ungsfunktionen industrieller Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Stephan Beuter, Major a. D. Ulrich von B.-Wilmersdorf; Karl Brüdern, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Graf von Strachwitz, Wilbelm Silber- mann, Berlin; Gottfried Kagermeier, B.-Wilmersdorf. Berliner Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Schönebergerstr. 24. Gegründet: 6./5. u. 7./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Rentier Carl Richter, Berlin; Pelzfabrikant Rob. Koennecke, B.-Friedenau; Emil Walter, Berlin; Innungsmeister Oswald Wabner, B.-Schöneberg; Redakteur Dr. Ernst Wallenberg, Berlin. Zweck: Ausführung aller bar- u. bankmässigen Geschäfte, der Erwerb bestehender Bankunternehmungen u. Beteiligungen an solchen, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma Berliner Kreditbank eingetr. G. m. b. H. bestehenden Bank- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 620, Kontokorr. 2 907 674, Inventar 7015. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorr. 2 454 854, Gewinn 456. Sa. M. 2 955 310. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 539 418, Reingewinn 456. – Kredit: Devisen 179 630, Eff. 175 193, Provis. 272 865, Zs. 76 454. Sa. M. 539 874. Dividende 1922: % Direktion: Edgar Kaehne, Bankvorsteher, B. Südende; Franz John, Wannsee. Berliner Kriegs-Beleihungskasse für nachstellige Hypotheken, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Rathaus. Gegründet: 16./9. 1914; eingetragen 5./10. 1914. Die G.-V. v. 25./3. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewährung von Kredit gegen Verpfändung von nachstelligen Hypotheken oder Grundschulden in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt. Die Hypotheken müssen auf Berliner Hausgrundstücken ruhen, die überwiegend zu Wohnzwecken benutzt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Die Stadt Berlin ist mit M. 600 000, der organisierte Grundbesitz mit M. 400 000 beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 38, Hauptstiftungskasse 36 185, Stadthaupt- kasse 200 000, Eff. 767 250, Übergangs-K. 13 125, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Gewinn auf R.-F. 16 600. Sa. M. 1 016 600. Schlussbilanz am 31. März 1923: Aktiva: Inv. 1, Hauptstiftungskasse 79 156, Kassa 96, Stadthauptkasse Depot) 230 000, Eff. 886 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 105 881, Gewinn 89 672. M. 11565 552. Gewinn- u. Veriast Ronfe Debet: Gewinn 89 672, R. F. 105 881 Sa. M. 195 553.– Kredit: R.-F. M. 195 553. Dividenden: 1914: 4 % (v. 5./10.–31./12. 1914); 1915–1919: 3, 3¾, 3, 0, 0 %. Liquidatoren: Stadtrat Dr. Felix Seckt, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Rechnungs- direktor Wilh. Brandes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Böss, Bürgermeister Ritter, Stadtrat Hugo Poetzsch, Stadtverordnete Waldeck Manasse, Hugo Heimann, Moritz Rosenthal, Herm. Jursch, Komm.- Rat Georg Haberland, Präsident a. D. Dr. van der Borght, Justizrat Dr. Baumert u. Architekt Max Bissing. *Berliner Makler-Verein, Akt.-Ges., Berlin. Unter den Linden 35. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. Erich Kraetke, Dr. jur. et rer. pol. Herbert Lohse, Rechtsanw. Curt Paechter, Amtmann a. D. Gerhard Römer, Magistratsrat Walter Siemianowsky, Berlin. Zweck. Der Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- schäften aller Art. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu 3*