Banken und andere Geld-Institute. 37 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Inventar 550 000, Kasse, Postscheck und Bankguth. 3 Debit. 476 161. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 561 500, Gewinn 1233. Sa. 1 562 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 924 428, Abschr. 7532, Gewinn 1233. Öa. M. 933 194. – Kredit: Honorare u. sonst. Einnahmen M. 933 194. Direktion: Adolf Okwieck, Berlin; Karl Schmidt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Exzellenz Albr. Freiherr von Rechenberg, Stellv. Rechtsanwalt A. Cassel, Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Justizrat J. Schachtel, Dir. Oskar Schunck, Prof. Dr. Glass, Berlin. *Bloch'sche Familien-Akt.-Ges. für V ermögensverwaltung 15 Berlin. Kurfürstendamm 101. Gegründet. 8. . 1923, eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Witwe Louise Bloch, geb. Gunder- mann, B.-Halensee;: Färbereibes. Siegfried Bloch, Berlin; Georg Bloch, Lankwitz; Leopold Bloch, Charlottenburg; Regierungsbaumeister Richard Bloch, B.-Halensee. Zweck. Verwalt. u. Verwert. von Vermögenswerten der Frau Witwe Louise Bloch, B.-Halensee u. ihrer Abkömmlinge. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Max Scheurenberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Hermann Klang, Max Waldmann, B.-Wilmersdorf; Regierungsbaumeister A. D. Albert Wolffenstein, Charlottenburg. sBodenverwertungs- und Hypothekenregulierungsakt. Ges. in Berlin, Augsburgerstr. 62. Gegründet. 16./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Elli Makower, Martha Gleffe, Erna Kienitz, Richard Hass, Frieda Althoff, Berlin. Zweck. Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhand- funktionen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen. Kapital. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Mohns, Berlin; Ferdinand Wien; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin. Aufsicätsr at. Rittergutsbes. Graf Kurt Strachwitz, Friedrich Klea, Alexander Pilz, Berlin. Bank Boschkovits Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 57. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins unter der Firma Vereinsbank in Nerchau. Lit. a. o. G.-V. v. 29./1. 1923 wurde die Firma wie oben geündert und der Sitz nach Berlin verlegt. In Nerchau Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an und die Finanzierung von industr. 3 gewerbf. und landwirtschaftl. Unternehm. aller Art. Kapital: M. 500 Mill. (darunter M. 100 Mill. Nam.-Vorz.- Aktien),. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 449 925 000, worunter M. 100 Mill. 6 % Namen-Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-Recht ohne Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 205 327, Hypoth. 282 700, lauf. Rechnungen 1 913 565, Wertp. 108 394, Einricht. 399, Kasse 65 543, voraus bez. Versich. 130. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 2 036 709, lauf. Rechn. 428 470, R.-F. 7500, Sonder- rückl. 7983, noch nicht eingel. Gew.-Ant. 336, Steuerrückl. 3160, Reingewinn 16 900. Sa. M. 2 576 060. Dividenden 1913–1922: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 35 %. C.-V.: 3 J. Vorstand: Bankier Milivoje Boschkovits, Bankier Eugen Glück, Berlin. Aufsichtsrat: Graf Dr. Siegfried Bernstorff, Berlin; Hermann Hessel, Nerchau. 7 0 0 3 Brandenburgische Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 9. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Handlungsbevollmächtigter Edgar Pick, Charlottenburg; Otto Pfeiler, Martin Roye, Berlin; Werner Struck, Charlottenburg: Ernst Westphal, Berlin. Zweck. Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzier. u. Vermögensanlagen aller Art.