38 0 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Richard Praetorius, Charlottenburg: Ewald Krüger, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Günther Milde, Berlin; Julius Hirschfeld, Adolf Nolte, B.-Schöneberg. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Liquid., in Berlin W. S, Charlottenstrasse 66. Gegründet: 25./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Die G.- V. v. 25./5. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 beschlossen; doch konnte die Erhöh. nicht durchgeführt werden, viel- mehr hat sich die Bank Mitte 1920 um Stundung an ihre Gläubiger gewendet. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss dann die Liquid. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse, Geldsort., Coup. sowie Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 39 983, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 282 397, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 4 500 000, eigene Wertp. 137 987, Debit. 2 851 502, Geschäftseinricht. 48 000, sonst. Aktiva 19 310. – Passiva: A.-K. 300 000. Sicherheitsvermögen 30 000, Steuerrückl. 5000, Kredit. 7 498 975, sonst. Passiva 23 477, Reingewinn 21 727. Sa. M. 7 879 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 53 843, R.-F. 30 000, Steuerrückl. 5000, Abschreib. 189, Reingewinn 21 727. Sa. M. 110 761. – Kredit: Gewinne an Wechseln Effekten, Zs., Provis. M. 110 761. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919: 9 % (ca. 2 Mon.). Liquidator: Generalsekretär Cahen, Berlin W. 8, Charlottenstr. 66 II. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Martin Galland, Bankier Karl Rudorff, Berlin; Fabrikbes. Herm. Weder, Forst (Lausitz). Centralbank Aktiengesellschaft in Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet: 17./8. 1890 unter der Fa. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank Akt.- Ges. zu Langenau in Sachsen. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Lt. Beschluss vom 16./11. 1922 wurde de- Sitz von Ober- langenau nach Berlin verlegt. In Langenau jetzt Zweigniederlass. Lt. Beschl. der G.-V. v. 22./1. 1923 wurde dann die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 500 Mill. in 39 Nam.-St.-Akt. Lit. A à M. 1000, 22 Nam.-St.-Akt. Lit. B à M. 500, 49 950 Inh.-St.-Akt. Lit. C à M. 1000, 426 Inh.-St.-Akt. Lit. C à M. 1 Mill. u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. D à M. 1 Mill. Urspr. M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 49 950 000 in 49 950 Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 450 Mill. in 426 Inh.-St.-Akt. à M. 1 Mill., 24 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. können nur mit Genehmigung des Zentrallandesfinanzamtes Gross-Berlin übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1988, Effekten 9500, Vorschuss 808 493. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar-Einlagen 745 986, Zs. 26 715, R.-F. 7200, Gewinn 10 080. Sa. M. 819 982. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 14 212, Gewinn 10 080. – Kredit: Vortrag 55, Zs. 24 237. Sa. M. 24 292. Dividenden 1912–1921: ?, ?, ?. 2, ?, ?, 7, 4, ?, ? %. Direktion: W. Glassmacher, R. Landre, Max Zech. Aufsichtsrat: Ed. Lampe, Rich. C. Fluck, Th. Schott, Berlin. 0 0 4 „ ― Central-Credit-Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Behrenstr. 58. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweigniederlassung in Neustadt b. Coburg (Bayern). Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen im Inland u. Ausland zu errichten, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile an derer Ges. zu erwerben.