Banken und andere Geld-Institute. 39 Kapital. M. 1 050 000 000 in 1 000 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Erhöht um M. 541 000 000 in 491 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht à M. 1000. Weitere Erhöh. um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. Verdoppelung des St.-Rechtes der Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion. Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Bankier John Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Abr. Frowein, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Dr. Rud. Frank, Berlin; kgl. Norw. Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankf. a. M.; Justizrat Gen.-Dir. Max Loebinger, Berlin; Bankpräsident Hugo Lustig, Wien; Verwalt.-Rat Franz Benisch, Wien; Th. Freih. von Cramer Klett, München; Exz. Siegfried Graf von Roedern, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Klaus-Hubert Graf von Tiele- Winckler, Berlin. *Centropa Finanz-Akt.-Ges., Berlin, Wallstr. 5 Gegründet. 20 /1., 17./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Leslie A. Hyam, London; Bankier Willy Kraus, Syndikus der Wiener Handelskammer Dr. Otto Friedlaender, Wien; Arzt Dr. Hugo Wolff, Wiesbaden; Gerichtsassessor Hans Schneider, Charlottenburg. Zweck. Vermittl. u. Unterbring. von Krediten für private u. öffentl. Unternehm. u. die Vorbereit. u. Unterstütz. sonstiger Finanztransaktionen zum Zwecke der Besserung der wirtschaftl. u. finanziellen Lage Zentraleuropas, insbes. Deutschlands u. Osterreichs. Kapital. M. 100 000 000 in 75 000 Vorz.-Akt. u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben nur in besond. Fällen erhöhtes Stimmrecht. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Rechtsanw. Dr. Erich Schneider, B.-Schlachtensee; Bankkaufm. Karl Heinrich. Volke, London. Aufsichtsrat. Dr. G. Staege, Ernst Collin, Karl Brandstetter, Hellmuth Klatt, Berlin. *Comex Commissions- u. Export-Akt.-Ges., Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 75. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Ww. Frau Margarethe Heilbrun, geb. Mausolf, Ulrich Horning, B.-Halensee: Frau Dr. Meta Kleinermann, geb. Krenz, Rechts- anw. Dr. Michael Rosenthal, Charlottenburg; Ww. Frau Meta Graf, geb. Amort, B.-Halensee. Zweck. Betrieb von Kommissions- u. Exportgeschäften aller Art. Kapital. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Boris, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. M. Rosental; Dr. J. Kleinermann, Charlottenburg; Legat.-Sekretär Boris Andrejeff, B.-Steglitz. Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Foncière in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte u. Unter- nehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Hypoth. 3 018 000, Bankguth. 362 373, Debit. 120 710, Effekten 822 300, Mobil. 1, Verlustvortrag 192 914. – Passiva: A.-K. 1 000 000, befristete Bankschulden 2 800 500, Kredit. 1 465 299, Talonsteuer- Res. 500. Sa. M. 5 266 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 081, Unk., Steuern, Gehälter etc. 26 416, Vergüt. an A.-R. 6000, Verlust auf Effekten 164 700. – Kredit: Zs. 70 284, Verlust- vortrag von 1918 66 081, Verlust 1919 126 832. Sa. M. 263 198. Dividenden: 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t.; 1913–1919: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)