Banken und andeie Geld-Institute. 41 Dividender 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50 %. Direktion: Adolf Forstetter, leitender Dir.; Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Aufsichtsrat: Sergius von Botkin, Vors.; Dir. Arthur Fiebig, Siegfried Simmonds, Stellv.; Kurd von Strantz, Fürst Ilarion Wassiltschikoff, Theodor Schlippe, Alexander Weretennikoff, Gottfried Lessing, Graf Alex. Mussin-Puschkin, Theodor Schott, Kaufm. Harald von Eckard, Generallandsch.-Synd. Geh. Reg.-Rat Arnhold Pritsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Credit- u. Lombard Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 210. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Willy Millner, Frankfurt a. M.; Israel Rubinstein, Charlottenburg; Syndikus Dr. Hellmut Börnicke, B.-Friedenau; Dr. Fritz Millner, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Moritz Friedrich Rauh, Berlin. Zweck. Finanzgeschäfte aller Art auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. Gewährung von Krediten, Beleih. von bewegl. u. unbewegl. Werten u. Warengeschäften im Zus hang mit Finanzgeschäften. Ferner Konsortialgeschäfte, Gründungen u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 000 000 in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Der, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Isidor Simon Millner, B.-Schöneberg; Bankier Friedrich (Fred) Ladewig, Haag in Holland; Bankier Emil Bondy, Franz Bienenfeld, Prag. Creditbank für Industrie und Landwirtschaft Akt.-Ges. Berlin, Kochstr. 13a. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27 /1. 1923. Gründer: Bankdir. Dr. jur. Paul Bert- holdt, Berlin; Masch.-Fabrikant Josef Brass, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Fritz Jahn, Berlin-Friedenau; Bankdir. Otto Jahn, Berlin-Charlottenburg; Bankdir. Ferd. Knorr, Berlin-Schöneberg; Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Bankier Oskar Mathesius, Berlin-Nikolas- see; Magnus Graf von Platen-Hallermund, Hamburg; Fabrikbes. Paul Rühr, Berlin- Wannsee; Rechtsanwalt Justizrat Andreas Schröder, Berlin. Zweigstelle Charlottenburg, Berlinerstr. 57. Zweck. Betrieb einer Bank, insbes. Gewährung von Krediten an industr. u. landw. Unternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. zu errichten u. zu betreiben sowie gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. 17./8. 1923 Interessengemeinsch.-Vertrag mit der Reichsbund A.-G. Kapital. M. 300 Mill. in 54 000 Inh.-St.-Akt. u. 6000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 Inh.-St.-Akt. Ausg. B u. 6000 Inh.-Vorz.-Akt. Ausg. C zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden den bisher. Aktionären im Verh. Lalte = 1 Vorz.-Akt. u. 6 neue St.-Akt. zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Direktion. Bankdir. Otto Jahn, B.-Charlottenburg; Bankier Oskar Mathesius, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Rühr, B.-Wannsee; Bankdir. Dr. jur. Bertholdt, Justiz- rat Andreas Schröder, Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Fritz Jahn, B.-Friedenau; Bankdir. Ferd. Knorr, B.-Schöneberg. Curabank Akt-Ges. in Berlin, Bellealliancestr. 106 Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./5. 1923: Cura-Privatbank A.-G. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte, insbesondere die Bevorschussung von Ent- schädigungsansprüchen an Versicherungsgesellschaften, Einränmung von Krediten auf Waren und zum Zwecke der Warenproduktion. Kapital: M. 102 Mill. in M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./8. 1921 M. 2 700 000. Die alten Aktionäre können 4 neue Aktien auf eine alte zu, pari £ Aktienstempel beziehen. Kurs für neue Aktionäre 120 % – Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), div. ber. ab 1./1. 1924, M. 3 000 000 den Aktion. zu pari im Verh. 1 n. geboten, M. 2 000 000 zu 180 % anderweitig untergebracht. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 94 Mill. in M. 92 MWill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) Vorz.-Div., 25 fach. St.-R., u. stehen unter 5jähr. Sperre zur Verfüg. der Verwalt. Die be- schlossene Erhöh. des St.-A.-K. geht etappenweise vor sich, wobei den Aktionären Bezugs- rechte gewährt sind, ein Teil wird für die Ges. bestmöglichst verwertet. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Kassa 604 115, Eff. 1, Debit. 31 995 195, Mobil. 1, Immobil. 1 468 833, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 26 015 038, Steuerrückl.