Banken und andere Geld-Institute. 43 nicht ausgegeben wurden, sind der Bank für Handel u. Industrie auf Grund des mit diesem Institute geschloss., durch die G.-V. beider Ges. v. 26./11. 1921 genehm. Interessen- gemeinschaftsvertrages v. 30./10. 1921 zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. überlassen worden, diese Aktien nur im Einverständnis mit der Nationalbank für Deutschland weiter zu veräussern. Die weiteren M. 100 000 000 jung. Aktien wurden zum Kurse von 100 % an ein unter Leit. der Bank für Handel u. Industrie stehendes Konsort. begeben; dieses bat M. 50 000 000 den alten Aktionären zum Kurse von 200 % zuzügl. Stempel im Verh. 3:1 zum Bezuge angeboten, während die restlichen M. 50 000 000 freihändig verwertet wurden. Der aus dem Uebernahmegeschäft sich ergebende Gewinn ist mit M. 104 000 000 dem R.-F. der Nationalbank zugeführt worden. Die M. 100 000 000 neuen Aktien tragen die Nummern 90 001–190 000. In der G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 17./7. 1922 ist die weitere Erhöh. des Grundkap. um M. 300 000 000 durch Ausgabe von 300 000 auf den Inh. laut. Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 ab beschlossen worden. Die Erhöhung erfolgte zur Durchführ. des mit der Bank für Handel u. Industrie abgeschloss., von den G.-V. des letzteren Instituts vom 15./7. 1922 u. der Nationalbank für Deutschland v. 17./7. 1922 genehm. Verschmelzungsvertrages vom 15./6. 1922. Durch diesen Vertrag wurde das Vermögen der Bank für Handel u. Industrie als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit dem Rechte zur Fortführ. der Fa. auf die Nationalbank für Deutschland über- tragen, die die Fa. Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien an- nahm. Von dem A.-K. der Bank für Handel u. Industrie, das M. 420 000 000 betrug, besass die Nationalbank für Deutschland auf Grund des vorerwähnten Interessengemeinschafts- Vertrages M. 70 000 000. Da ferner M. 50 000 000 Akt. der Nationalbank für Deutschland, die sich auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages im Besitze der Bank für Handel u. In- dustrie befanden, durch die Fusion auf das erstgen. Institut übergegangen sind, war nur eine Kapitalserhöh. um M. 300 000 000 erforderlich. Die sämtl. 300 000 neuen Akt. wurden den Aktion. der Bank für Handel u. Industrie gewährt. Bei Durchführ. der Fusion ent- fielen auf eine Aktie der Bank für Handel u. Industrie im Nennwert von M. 1000 mit Div.-Scheinen für 1922ff. eine Aktie der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesell- schaft auf Aktien im gleichen Nennbetr. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. auf je 7 Akt. der Bank für Handel u. Industrie im Nennwerte von je fl. 250 mit Div.-Scheinen für 1922ff. je 3 Akt. der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien im Nenn- werte von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Von der Ausgabe neuer Akt.-Urkunden ist Abstand genommen worden, die nom. M. 350 000 000 Akt. der Bank für Handel u. In- dustrie gelten vielmehr als Aktien der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien mit der Massgabe, dass die Inhaber der noch besteh. Gulden-Aktien im aus- machenden Betrage von rd. 1 000 000 gegen 7 dieser Aktien 3 Aktien mit der Firma Bank für Handel u. Industrie über je nom. M. 1000 erhalten. Ebenso gelten die im Umlauf befindl. M. 100 000 000 neuen u. M. 150 000 000 alten Aktien mit der Firma Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien als Aktien der Darmstädter u. National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 Aktien- Kap. I1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 21 320 237 729, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 51 202 078 515, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 114 366 661 700. Reports u. Lombards 4 201 684 816, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 5 121 063 311, eigene Wertp. 1, Konsortial- Beteilig. 1, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1, Debit. 56 366 280 591, (Aval- u. Bürgsch.- Debit. 23 857 554 969), Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 600 000 000. Reserven 453 225 580, Nostroverpflicht. 116 523 717, seitens d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 847 507 350, Guth. deutscher Banken u Bankfirmen 17 985 814 007, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 11 325 169 372, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 248 140 379, nach 3 Monaten fällig 951 078 942, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 182 235 965 205, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 13 841 624 329, nach 3 Monaten fällig 15 562 805 241, zus. Kredit. 246 114 628 547, Akzepte 1 355 884 288, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 23 857 554 969), unerhob. Div. 3 716 467, Verrechn.-Kto der Zentrale mit den Fil. u. Niederlass. 1 096 209 466, Gewinn 2 954 342 318. Sa. M. 252 578 006 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 9 349 473 065, Steuern 1 736 589 244, Gewinn 2 954 342 318 (davon: Res. 1 546 774 420, Div. 1 200 000 000, Tant. an A.-R. 117 600 000, Vortrag 89 967 898). – Kredit: Provis. 5 012 241 172, Wechsel u. Zs. einschl. Gewinn auf Coup. und Sorten 9 018 883 947, verschiedene Eingänge 6 557 050, Vortrag 2 722 459. Sa. M. 14 040 404 628. Kurs der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–41922: In Bremen: 113.50, –*, –, 120, –, 121*, 134, 200, 310 %. In Berlin: 113.50, 112.50*, –, 120, 138, 121*, 134, 202, 305 %. In Frankf. a. M.: 113.50, 113*, –, 120, 137.50, 121*, 134, 200, 300 %. Dividenden der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1920: 6½, 4, 5, 6, 7, 6, 8,10 %.