44 Banken und andere Geld-Institute. Kurs der Nationalbank f. Deutschland Akt.-Ges. in Berlin Ende 1913–1920: In Berlin: 116.90, 103.50*, –, 95, 120.25, 101*, 124, 202 %. – In Frankf. a. M.: 117, 102*, 919 101*, 123, 199 %. – In Hamburg: 117, –, –, 95, 120, 101*, 123.10, 202 %. – In Mün chen: 116.25, 104*, –, 95, –, 101*, –, – %. – In Leipzig: 116.50, 105*, –, 95, 001 122275 990% Dividenden der Nationalbank für Deutschland 1913–1920: 6, 0, 4, 4½, 6, % „ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922: In Berlin: 2400 %. –— In Frank- furt a. M.: 2600 %. – In Hamburg: 2250 %. – In München: 2500 %. – In Leipzig: 2350 %. Auch notiert in Bremen, Breslau, Dresden, Köln, Leipzig. Dividenden der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1921–1922: 14, 200 %. Persönl. haft. Gesellschafter: J. Andreae, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, P. Bernhard, S. Bodenheimer, J. Goldschmidt, Berlin; Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. A. Rosin, Dr. H. Schacht, G. von Simson, Berlin; Dr. jur. A. Strube, Bremen; E. Wittenberg, Berlin. Aufsichtsräte: 1. Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, 2. Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Dr. Paul von Gontard, Dr. ing. h. c. Theod. Plieninger, Berlin. Mitgl.: Eduard Achelis, Bremen; Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Berlin; Komm.-Rat Theodor Bartram, Neumünster i. H.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Berlin; Rechtsanw. Herm. Bever, Düsseldorf; Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster i. H.; Komm.-Rat Carl Boediker, Hamburg; Komm.-Rat, Bankier Ludwig Born, Berlin; Präs. Dr. Eugen Brettauer, Wien; Bank. Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Carl Dinklage, Oldenburg i. Gr.: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Dr. Friedr. Eichberg, Breslau; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, Durchlaucht, Darmstadt; Detmar H. Finke, Bremen; Gen.-Dir., Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Bankier Carl Hagen, Dr. Hirsch, Berlin; Guidetto Henckel zu Donnersmark, Fürst Karl Henckel zu Donnersmark aus Deppen; Moritz Hoffmann, Bremen; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Durchlaucht, B.-Grunewald; Carl Illies, Hamburg; Wilh. Kiel, Uchte b. Minden i. W: Justizrat, Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, München; Fürstl. Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat, Dr. ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.: Dr. ing. h. c. Josef Koeth, Exz., Berlin: Bankier Alb. Leop. Koppel, Berlin; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bank. Wilhelm Lüllmann. Bremen; Wirkl. Geh. Rat Franz Lusensky, Exz., Berlin; Dr. Paul v. Mallinckrodt, Schloss Wachendorf Post Antweiler; Komm.-Rat, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. William Meinhardt, Berlin; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr. W. E. Merck, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Albert Meyer, Minden i. W.; Komm.-Rat Dr. ing. Otto Niedt, Breslau; Fr. Pappiér, Bremen; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck O.-S.; Graf Krafft Henckel von Donnersmarck Schloss Repten, O.-S.; Anton Günther Rieniets, Bremen; Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Berlin und Landeshut; Dir. Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Dir. H. Schackow, Bremen; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte O.-S.; Joh. Ludwig Schrage, Bremen; Direktor Ernst Schwarz, Wien; Otto Schweitzer, Bln.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; J. Stern, Berlin; Gen.-Dir., Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Bremen; Gustav Wiskott, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskassen: Breslau: Eichborn & Co., Dresden: Allg. Deutsch- Credit-Anst., S. Mattersdorf; Essen: Gebr. Hammerstein; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Magdeburg: Dingel & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Depositen- und Handelsbank. Akt.-Ges., Berlin W8, Neustädtische Kirchstr. 3. Gegründet: 1./1. 1872 als Landwirtschaftl. Kreditbank in Frankf. a. M., vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der landw. Vereine Hessens. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1912 beschloss den Übergang der Bank zur reinen Hypothekenbank u. Abänder. der Satzungen. 30./12. 1912 Firmenänder. in Landw. Hypothekenbank. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./11. 1916 Sitzverlegung nach Berlin. Bis 1923: Landwirtschaftliche Hypothekenbank in Berlin. Zweigniederlass. in Guben. Zweck: Durch Beschl. der G.-V. v. 2./12. 1922 wurde auf das Privileg zur Ausgabe von Schuldverschr. u. das Hypothekengeschäft verzichtet u. nur noch die reinen Bank- geschäfte gepflegt. Die Pfandbriefe konnten gegen gleichverzinsliche der Deutschen Genossenschaftshypothekenbank bis 31./3. 1923 umgetauscht werden bzw. wurden zu diesem Zeitpunkt gekündigt. Kapital: M. 2000 Mill. in 1 Mill. St.-Akt. à M. 1000, 90 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 100 000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 musste sich verschiedenen Wandlungen unterziehen u. wurde bis zum Jahre 1907 erhöht bis auf M. 2Mill. ingleichberecht Aktien. Jedoch fanden in den Jahren 1909u 1910 Sanierungen der Ges statt, sodass das A-K. bis 1912 M. 1 Mill. be- trug. Näheres hierübers. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 154 000 herabgesetzt durch Zus. legung von 162 St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1. Die neuen Vorz.-Akt. sind den alten in jeder Beziehung gleichgestellt. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 29 154 000 in 29 154 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem