Banken und andere Geld-Institute. 45 Konsort. übernommen. Sämtl. Vorz.-Akt. (846 à M. 1000) wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 270 Mill. in 270 000 Inh-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./8. 1923 um M. 700 Mill. in 700 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Eine weitere Erhöh. um 1 Milliarde in M. 100 Mill. 5 % Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht u. M. 900 Mill. St.-Aktien zu M. 10 000 wurde im Herbst 1923 durchgeführt. Hypoth.-Pfandbriefe: Sämtlich zum 31./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Vorstand: H. v. Rakowski, M. Mohr, M. Tettenborn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Rauh, Berlin; M. Klintzsch, Forst; Fabrikbes. L. Ketz, Charlottenburg; Dr. W. Gericke, Bankier Goldenberg, Rechtsanw. Löwenthal-Landeck, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Weber, Dir. Rudolf Dankwardt, Hamburg; Graf von Einsiedel, München. Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin W8S, Taubenstr. 8/. (Firma bis 12./9. 1921: Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.) Gegründet: Im Jahre 1862. Gesellschaftsvertrag ist am 3./6. 1862 festgestellt, durch Be- schluss der Aktionär-Versamml. v. 22./8. 1888 neugefasst u. weiter geändert durch Beschluss v. 11./12. 1897 u. 11./12. 1920. In der G.-V. v. 12./9. 1921 ist die anderung der Firma Vorschuss- Anstalt für Ludwigslust A.-G. in „Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges., Ludwigslust“, sowie die Erhöh. des A.-K. auf M. 5 000 000 beschlossen worden. In der G.-V. v. 25./10. 1921 ist der Sitz der Ges. von Ludwigslust nach Berlin u. die Fortführ. der Geschäftsstelle am bisher. Sitz der Ges. in Ludwigslust als Zweigniederlass. unter dem Namen Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. Zweigniederlass. vorm. Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust beschlossen worden. Ferner wurde die Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 10 000 000 auf M. 15 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Kurse von, pari zuzügl. Spesen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre sowie die Anderung der §§ 2, 5 u. 17 der Satzung in Gemässheit der materiellen Beurkundung beschlossen. Die Ges. wird vertreten gemeinschaftl. durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. des Eff.-, Depositen- u. Kredit- geschäftes, sowie Förderung der geschäftl. Beziehungen zu den Nord- u. Randstaaten und späterhin zu Russland. Kapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 15 000 000 in 600 Nam.-Akt. à M. 15, 155 Nam.-Akt. A M. 200, 14 960 Inh.-Akt. à M. 1000. Kap.-Erhöh. auf M. 30 000 000 wurde in der G.-V. v. 10./4. 1 922 beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. bis M.790. Will. stehen bevor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–20 Aktien à M. 15 = 1 St., 1–20 weitere Akt. = 1 St. mehr; 1–3 Akt. à M. 200 = 1 St., 1–3 weitere Aktien = 1 St. mehr; jede Inh.-Akt. à M. 1000 gleichfalls 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. u. Sonderab- schreib., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., (ausser einer festen Vergüt. v. M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Restgewinn nach G.-V.-B. bezw. Uberdiv. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Bankon 21 433 839, wechsel u. Schatzanweis. 4 846 927, Eff., Coup. u. Sorten 22 445 873, Kontokorr. Loro 132 875 961, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 166 343 190, Konto meta 330 336, Beteilig. 5 260 000, Hyp. 84 950, Kaut. 16 050, Immobil. 1 000 000, Mobiliar 1, Wechselstempel 419. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 644 297, unerhob. Div. 1161, noch nicht eingel. Schecks 200 000, Einl. u. Kontokorr.-Guth. 224 962 684, Nostroverpflicht. 54 036 213, Konto meta 706 420, Hyp. 1 200 000, Angest.-Steuer 839 370, Reichsstempel 2 417 688, Gewinn 39 629 713. Sa. M. 354 637 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 45 574 016, Steuern 5 200 000, Abschr., Immob. 1 476 061, Reingewinn 39 629 713 (davon R.-F. 1 981 485, Spez.-R.-F. 17 018 514, Div. 9 000 000, do. auf 3 Monate 2 250 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Tant. a. A.-R. 3 689 822, Vortrag 689 890). – Kredit: Vortrag 11 863, Zs. 2 946 275, Provis. 23 655 813, Effekten, Devis. u. Sorten 65 265 838. Sa. M. 91 879 791. Dividenden: 1./10. 1920– 31./12. 1921: 10 %; 1922: 60 %. Direktion: C. W. Lähnemann, A. Zaraba. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Curt Kallmann, Stellv. Dir. Ernst Sabersky; Mitgl.: Dir. Georg Gravenstein, Konsul E. W. Peter, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rentner Ulrich Wollenberg, Ludwigslust; Dr. Oskar Löw-Beer, Frankf. a. M.; Dir. Salmann Schalit, Berlin. *Deutsch-Oesterreichisch-Ungarische Wirtschafts-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Kupfergraben 4. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Syndikus Paul Brand, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Charlottenburg;: Ministerialrat Luwig von Hoor, Volks- wirt Dr. Rich. Kant, Hausmarschall u. Major a. D. Ernst von Motz, Berlin.