Banken und andere Geld-Institute. 47 Verwaltungsrat: Bankier Ernst Kritzler, Bankier Carl Joerger, Bankier Franz Urbig, Komm.-R. Paul Millington Herrmann, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Senator Justus Strandes, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Bank A.-G. in Berlin, Französische Str. 13/14. Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Firma bis 9./2. 1922 Spar- u. Vorschuss- verein zu Burkhardswalde A.-G. Zweigstelle in Brockwitz. Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhardswalde u. Umgebung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 9 960 000 in 9960 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind; Extra-Abschr. u. Rückl.; 4 % Div.; 15 % A.-R.-Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 578 185, Debit. 150 417 158, Eff. 5 124 300, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 996 238, Kredit. 145 465 294, Gewinn 2 658 112. Sa. M. 159 119 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 373 011, Gewinn 2 658 112. Sa. M. 12 031 123. – Kredit: Zs., Provis., Effekten, Konsort.-Gesch. M. 12 031 123. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: H. Christoph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Dahlem; Bankier Eugen von Büren, Bern; Hanns Ditisheim, Basel; Bankier R. Lüscher-Burckhardt, Basel; Robert Selner, Industrieller Leo Simon, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Volkmar, Uibrig II, Dresden A. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld, Geldsorten, Zinssch. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 545 002 901, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 605 862 237, Eigen- wechsel der Kunden an die Order der Bank 12 850 605, Guth. b. Banken u. Bankf. 1 841 573 375, Reports u. Lombardvorsch. gegen börsengäng. Wertp. 305 880, Vorsch. auf Waren 1 174 345 138, Wertp. 9 924 397, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 23 105 278, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirm. 2 400 000, Schuldner, gedeckte 3 017 053 915, do. ungedeckte 2 039 220 237, (Bürgschaften 79 276 720), Bankgeb. 6 768 922, sonst. Immob. 4 476 154, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 87 779 352. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Rückl. B 5 000 000, Gläubigerverpflicht. f. eig. Rechn. 165 279 157, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 296 559 463, Einlag. auf gebührenfr. Rechn. 10 065 357 612, sonst. Gläub. 2 695 672 039, Akzepte 11 450 000, (Bürgschaften 79 276 720), Beamten-Unterstütz.-F. 988 188, Reingewinn 108 361 937. Sa. M. 13 370 668 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 475 720, Steuern 36 840 756, Reingewinn 108 361 937 (davon Rückl. B 5 000 000, Abschr. 200 000, Div. 60 000 000, A.-R.-Tant. 10 160 101, Beamten-Unterst.-F. 30 000 000, Vortrag 3 001 836). – Kredit: Vortrag 760 923, Zs., Diskont, Wechsel u. Provis. 588 917 491. Sa. M. 589 678 414. Dividenden: 1913: 5, 1914–1918: 0, 1919: 8 %, 1920–1922: 10, 20, 300 %. Direktion: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling. Filial- direktoren: Hamburg: W. R. Friedländer, A. Hübbe, Alfr. Neubrand; Buenos Aires: A. Fricke, Valparaiso: F. O. Keppler; J. Rothamel, stellv.; Santiago: Dr. R. Dunker; R. Leute, stellv.; Rio de Janeiro: G. Erb; Ph. Croissant, Eugen Möhrle, stellv.; Mexico: Carlos Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan. 1. Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, 2. Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Spaeter, Coblenz; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Hugo von Bernard, Buenos Aires; Rich. von Donner, Hamburg: F. Kozel, F. Mühlenkamp, Buenos Aires. ar