= Banken und andere Geld-Institute. 55 Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. durch Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Fa. „Deutscher Creditverein e. Gen. m. b. H., Berlin be- triebenen Geschäfts. Die Ges. kann an anderen Orten Zweigniederlass. u. Agenturen errichten. Kapital. Bis 7./9. 1923: M. 30 Mill. in 5000 Namen- u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 000 000 in 5000 Nam.- u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Über weitere Erhöh. um M. 470 Mill. soll die G.-V. v. 7./9. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Gustav von Schmiterlöw, Dir. Friedr. Kuhn, Bank-Dir. Dr. Paul Hörnecke, Berlin. Aufsichtsrat. Gen. der Infanterie z. D. Herm. von Graberg, B.-Wilmersdorf; Gen. der Infanterie z. D. Freih. Adolf von Seckendorff, Wald-Sieversdorf; Fregattenkapitän a. D. Johann Bernhard Mann, Berlin; Reg.-Rat a. D. Theodor Hemptenmacher, Charlottenburg; Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann-Eggebert, Dir. Dr. E. Keup, Berlin; Reg.-Rat a. D. F. Otto, Frankf. a. O.; Major a. D. W. von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam. Deutsche Effekten-Vereinigung, Akt.-Ges. in Berlin, Brückenallee 4. Gegründet: 2./3. bzw. 12./3. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Wertpapieren, Vermögensverwaltungen, Beteili- gungen, Finanzierungen jeder Art u. Geschäfte, welche mit diesen Gebieten im Zusammen- hang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussteh. Aktieneinzahl. 750 000, Effekten 3 721 331, Beteilig. 988 831, Debit. 10 467 752. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R-F. 160 000, Steuerrückl. 181 430, Kredit. 12 850 441, Konto pro Div. 290 280, Gewinn 445 762. Sa. M. 15 927 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 488 434, R.-F. 80 000, Steuerrückl. 167 000, Tant. des A.-R. 20 200, Gewinn 445 762. – Kredit: Vortrag 19 381, Talonsteuer 2500, Gewinn aus Effekten- u. Konsortialgeschäften 1 129 515. Sa. 1 33668 Dividenden 1921–1922: 7, ? %. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Landsberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Sabersky, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Rehrmann, Berlin. Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin, Am Zeughaus 1–2. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Preuss. Zentralgenossenschafts- kasse, Berlin, vertreten durch ihren Präs. Karl Semper, Berlin, Geh. Finanzrat Dr. Eugen Wolff-Gorki, Charlottenburg als vertretungsberechtigte Mitgl. des Direktoriums der Preuss. Zentralgenossenschaftskasse; Landrat a. D. Eugen von Brockhausen, Stettin; Reg.-Rat Otto Gennes, Charlottenburg; Landesökonomierat Joseph Graw, Wormditt; Landesökonomierat Peter Johannssen, Hannover; Komm.-Rat Clemens Löweneck, München; Dir. Georg Mager, Darmstadt; Ökonomierat Anton Quabeck, Münster i. W.; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. d. S. Zweck: Beleihung inländ. Grundst. mit Hyp. oder Grundschulden u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hyp. oder Grundschulden. Das Beleihungs- geschäft hat sich in der Regel auf den kleineren u. mittleren Haus- u. Grundbesitz in Stadt u. Land zu erstrecken. Hierbei ist insbes. das Bedürfnis nach Anlagekredit derjenigen Kreise zu befriedigen, die ihren Betriebskredit bei Kreditgenossenschaften decken. Die Bank kann sich dazu der Vermittl. der Kreditgenossenschaften im Rahmen der vom A.-R. festgesetzten Beleihungsgrundsätze bedienen. Aufgabe der Bank ist ferner die Gewährung von Hyp.-Darl. zum Zwecke der Förderung der Kleinwohnungsfürsorge u. des Siedlungs- wesens. Die Beleih., u. Ausgabe von Schuldverschr. erfolgt gemäss den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die Beleih. darf für das Hypothekengeschäft des ermittelten Wertes, u. soweit innerhalb eines Bundesstaates die Beleih. landwirtschaftl. Grundst. bis 2% des Wertes gestattet ist, diese Grenze nicht überschreiten. Die Gewährung hypothekar. Darl. in Hyp.-Pfandbr. der Bank gemäss § 14 des Hypothekenbankgesetzes ist zulässig. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1409% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Staatsfinanzrat Geh. Finanzrat Erich Pilger, B.-Lichterfelde; Staatsfinanzrat Dr. Otto Ogrowsky, B.-Schmargendorf; Oberfinanzrat Paul Böhnisch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Präs. Karl Semper, Berlin; Staatsfinanzrat Geh. Finanzrat Dr. Eugen Wolff-Gorki, Reg.-Rat Otto Gennes, Charlottenburg; Dir. Georg Mager, Darmstadt.