――――― * 56 Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Gewerbe- u. Industrie-Bank in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 210. (Firma bis 20./10 1921 Filmbank Akt.-Ges.) Gegründet: Die Ges. ist am 26./9. 1920 in das Handelsregister Berlin-Mitte eingetragen. Zweck: Finanzierung von Filmunternehm. u. die Vornahme aller damit im Zusammen- hang stehenden Bankiergeschäfte. . Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Eine Erhöh. des Kapitals um M. 1 000 000 ist in der a. o. G.-V. v. 12./11. 1920 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl.-K. 723 440, Inventar 26799, Über- nahmekostenforder. 104 012, Debit. 363 826, Einrichtungskosten 92 640, Postscheckguth. 25, Reichsbankguth. 67 884, Verlust 135 515. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Übernahmekonsort. 14 107, Kapitalertragsteuer 36. Sa. M. 1514 143. Dividende 1920: 0 %. 38 Direktion: Richard J. Frank, W. Ad. Bintz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Ober-Reg.-Rat Liepe (Chef der Reichsfilmstelle), Generalmajor von Ostrowski, Komm.-Rat Adolf Deichsel, Heribert Rinke, Berlin; Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Doberan. Deutsche Handels-, Industrie- & Siedelungsbank Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Humboldtstr. 2. Gegründet: 21./2. u. 4./4. 1920, eingetr. 10./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften, Finanzierung deutschen Handels, deutscher Industrie u. gemeinnütziger Siedelungsgesellschaften. Zur Stützung von Handel, Industrie und gemeinnützigen Siedelungen ist mit der Garantie- und Kreditbank e. G. m. b. H. eine In- teressengemeinschaft geschlossen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 27./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Bankdir. Bruno Fehlhauer, Syndikus Dr. Franz Xaver Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. General d. Kavallerie z. D. Günther von Pappritz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Architekt Otto Erdmann, B.-Steglitz; Ing. u. Landmesser Wilh. Herschelmann, B.-Friedenau. Bemerkung: Nach Mitteil. der Ges. v. 24./6. 1921 sind wesentliche Umänderungen in Aussicht genommen. 3 7 3 71 „ *Deutsche Handels- und Wirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin W., Bülowstr. 101. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Graf Arndt Schimmelmann, B.-Lichterfelde:; Woldemar von Samson Himmelstierna, B.-Wilmersdorf; Kurt Charles de Beaulieu, Charlottenburg; Bürgermeister a. D. Frank Zietelmann, B.-Wilmersdorf; Berthold Nolte, Neu-Babelsberg; Curt Richter, Charlottenburg: Ziviling. Karl Kaspar, B.-Friedenau. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewährung von Krediten an industrielle u. landwirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. M. 200 Mill. in 160 000 Inh.- u. 40 000 Nam.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. ÜUber Erhöhung des A.-K. mit M. 1,5 Milliarden soll die G.-V. am 25./9. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Direktion. Staatsanwalt a. D. Ernst Geras, Reichsbankrat a. D. Ernst Naumann. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Jahn, Geh. Rat Franz Kunze, Erich Droge, B.-Friedenau. Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) in Berlin NW., Dorotheenstrasse 44. Privilegiert: 3./4. 1872, 3./4. 1875, 26./8. 1885, 31./7. 1895, 31./8. 1898, 26./3. 1900, 4./1. 1904. 20./8. 1906, 22./3. 1911 u. 24./8. 1921; eingetr. 7./6. 1872. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. 1902 wurde das Kommunalkredit-Geschäft aufgenommen. Im Mai 1923 fand ein Aktienaustausch statt zwischen der Bank und der Juhag, Industrie- u. Handels-A.-G. Es wurden im Umtauschwege gewährt gegen 6 Hypothekenbank-Aktien 3 Juhag-Aktien. Es stand den Aktion. vollständig frei, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.