Banken und andere Geld-Institute. 57 Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 7500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 9 000 000. 1903 Erhöhung um M. 3 000 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1906 um M. 6 000 000, davon nur M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1/1. 1907 emittiert, angeboten den Gründern und Aktionären je zur Hälfte vom 8./10.–6./11. 1906 zu 130 %; auf je M. 6000 A.-K. entfiel eine neue Aktie. Restliche M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, in 2500 Aktien à M. 1200, angeboten den Gründern u. Aktionären je zur Hälfte v. 15./12. 1910–16./1. 1911 zu 142.50 %; auf je M. 7200 A.-K. entfiel 1 neue Aktie; Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Das A.-K. kann nur auf Beschl. der G.-V. mit Genehm. des Bundes- rats und der zuständigen Minister erhöht werden. Hypotheken und Pfandbriefe: Die Bank hat die Berechtigung, auf den Inhaber lautende Hypotheken-Pfandbriefe bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten A.-K. und des gesetzlichen R.-F. auszugeben. Unter Hinzurechnung der in Umlauf befindl. Hypoth.- Pfandbr. der Bank darf der Gesamtbetrag der in Umlauf befindl. Kommunal-Oblig. den 15 fachen Betrag des eingezahlten A.-K. und des gesetzl. R.-F. nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen. Die Beleihung ist auf im Deutschen Reich belegene Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.-Pfandbr. u. die Kommunal-Oblig. in erster Klasse. Letztere sind in Preussen mündelsicher. Der Pfandbr.-Umlauf betrug Ende 1922: M. 262 484 700, und zwar: 5 % IV. –VI. Serie M. 47 500 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1500, 3000. Zs. der V. Serie am 2./1. u. 1./7., der IV. u. VI. Serie am 1./4. u. 1./10. Tilg. in 50 Jahren ab 1875 u. 1878 mit ½ % u. ersparten Zs. durch Ausl. –— Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 103, 103*, –, 98, –, 100*, 100, 100, 100, – %. Die Bank war im Sept. 1916 bereit, diese 5 % Pfandbr. zum Nennwert zuzügl. Zs. bis 30./9. 1916 einzulösen, sofern die Besitzer dagegen fünfte Kriegsanleihe zeichneten. 4 % Serien I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). In Umlauf Ende 1922: M. 1 812 300. Stücke Serie I à M. 300, 600, 3000; Serie TIa à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Amort. durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % u. ersparten Zs. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 99.20, 93.50*, –, 86, –, 98*, 95.75, 95.50, 98, 150 %. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie VII. In Umlauf Ende 1922: M. 33 210 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Amort. durch Ausl. al pari oder Ankauf mit mind. ½ % u. ersparten Zs. – Kurs mit Serie X=XII zu einer Notiz vereinigt. Notiert in Berlin. Von dieser Serie gekündigt zur Rückzahl. am 30./6. 1923 die Stücke Lit. A zu M. 5000 Nr. 201 bis 300, Lit. B zu M. 2000 Nr. 601–1050. Lit. C zu M. 1000 Nr. 2001–3200, Lit. D zu M. 500 Nr. 3001–5000, Lit. E zu M. 300 Nr. 6001– 10 000, Lit. F zu M. 200 Nr. 2501–3500. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jährl. ½ % u. ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. oder Ankauf. Ausl. event. im März zum 1./10. – Kurs Ende 1913–1922: 83.25, 85.25*, –, 75, –, 82*, 83, 86, 92.50, 111 %. Notiert Berlin. Gekündigt zum 30./9. 1923. 3½ % Serie IX von 1896. Em. M. 20 000 000. In Umlauf inkl. Serie VIII Ende 1922: bleibt M. 10 054 200. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Können seit 1905 durch Rückkauf oder durch Parieinlös. nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Be- stimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin 24./2. 1896 zu 101.50 %, in Frankf. a. M. 15./3. 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 83.25, 85.25*, –, 75, –, 82*, 83, 86, 92.50, 111 %. Seit 2./1. 1905 mit Serie VIII zu einer Notiz vereinigt. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 83.25, 86*, –, 75, –, 82*, 83, 86, 85, – %. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Kündig. u. Ausl. war bis 1./7. 1908 ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkte Tilg. durch Rückkauf, Auslos, oder Kündig. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Em. von 1904: M. 10 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1922 zus. M. 34 746 000. – Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92, 93.50*, –, 86, –, 98*, 95.75, 95.50, 98, 150 %. – In Frankf. a. M.: 92.60, 93.60*, –, 86, –, 98*, 94.50, 96, 100, – %. – Ein- geführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankf. a. M., Em. von 1899 im April in Berlin, Em. von 1904 im März 1904. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Verlos. u. Rückzahl. bei Serie XI war bis 2./1. 1910, bei Serie XII bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlös. nach vorgängiger Kündig. bezw. nach Bestimm. durch das Los. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1922: M. 32 098 100. Kurs Ende 1913–1922: 92, 93.50*, –, 86, –, 98*, 95.75. 95.50, 98, 150 %. Eingef. je M. 15 000 000 im Mai 1900. Erster Kurs 7./6. 1900: 100 %. Weitere je M. 7 500 000 der Serien XI u. XII im Sept. 1904 emittiert u. zugelassen. Notiert in Berlin. Gekündigt Serie XI u. XII zum 30./9. 1923. 3 % Serie XIII von 1903. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904 M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verl. war bis 2./1. 1913 ausgeschlossen; nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlös. nach vorgäng. Künd. bezw. nach Bestimm. durch das Los. In Umlauf Ende 1922: M. 6 934 600. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: