Banken und andere Geld-Institute. 59 5. 8. 1907 zu 99.25 %. Eine Erweiterung dieser Serie im Betrage von M. 10 000 000 wurde Anfang April 1908 emittiert u. zugelassen. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 M. 10 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1921 ausgeschlossen. In Um- lauf Ende 1922: M. 9 999 000. Kurs Ende 1913–1922: 95, 96*, –, 86.50, –, 96*, 94, 92, 97, 100.25 %. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1911 zu 101.10 %. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 M. 20 000 000 zu 4 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1924 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1922: M. 19 387 500. Kurs Ende 1914–1922: 96.90*, –, 86.50, —, 96*, 100, 96.50, 100, 104 %. Einge- führt in Berlin im März 1914. Erster Kurs 96.90 %. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. V. Serie von 1922, M. 90 000 000 zu 5 %. Stücke zu M. 1000. Nr. 1–9000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 1./7. 1932 mit mindest. 3 monat. vorher. Bekannt- machung. An der Berliner Börse im Okt. 1922 zugelassen. Kurs Ende 1922 in Berlin 124.50 %. In Umlauf Ende 1922: 67 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 16 402 792, Wechsel 41 799 541, Wertp. 4129 377, Bankguth. 35 798 100, Kupons 78 768, fällige Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 3 186 483, hypothek. Anlagen 241 746 530, Komm.-Darl. 119 053 667, Debit. 22 899 652, Beteilig. 825 000, Eff. des Beamten-Pens.-F. 499 125, Bankgeb. 750 000, Inv. 10. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 4 100 000, do. II 1 891 517, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Agio-Vortrag 1 432 762, Provis.-Vortrag 850 000, Steuer-Anspruch 800 000, Kriegsrückl. 1 415 638, Zs.-Res. 1 843 308, Hypoth.-Pfandbr. 262 484 700, Komm.-Oblig. 112 912 700, verloste 5 % Hypoth.-Pfandbr. 52 600, gekünd. 4½ % Hypoth.-Pfandbr. 284 200, Kredit. 74 637 444, noch einzul. fäll. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.- Kup. 2 921 232, alte Div. 31 680, Beamten-Pens.-F. 988 995, do. Unterst.-F. 8607, Gewinn 2 513 662 Sa. M. 487 169 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 005 675, Steuern 1 768 281, Hyp.-Pfandbr.-Zs. 10 379 821, Komm.-Oblig.-Zs. 1 449 687, Gewinn 2 513 662. – Kredit: Vortrag 295 827, Hypoth.-Zs. 11 879 845, Verw.-Kosten-Beitr. 439 139, Komm.-Darl.-Zs. 2 147 730, Verw.-Kosten- Beitr. 200 309, Wechsel-Zs. 1 737 518, sonst. Zs. 1 284 925, Provis. aus Hyp.-Gesch. 1 004 159, do. aus Komm.-Darl.-Gesch. 2 550 650, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Verkehr 2 384 536, Einn. aus d. kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. 5 566 289, Konto besond. Einn. 4 626 197. Sa. M. 34 117 129. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 147, 151.50*, –, 122, 146, 128, 126, 140, 151, 7750 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exz.; Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe. Direktion: Justizrat Dr. G. Hirte, Rechtsanw. Dr. W. Lippelt; Stellv. Paul Schleusner, Karl Seifert. Carl Witt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Berlin: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Max Boeszoermeny, Berlin; Geh. Komm.- Rat Generalkonsul Wilh. Federer, Stuttgart; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Bankier Walther Goldschmidt, Bonn; Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm-Rat Gust. Klopfer, Augs- burg; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz: Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, Komm.-Rat R. K. Th. Frank, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat- Bank. — Nur für Pfandbriefe u. deren Zs.: Frankf. a. M., München u. Ludwigshafen: Commerz- u. Privat-Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: E. Heimann; Nürnberg: Aaton Kohn; Stuttgart: Disconto-Ges.; ferner meist alle Verkaufsstellen der Pfandbr. *Deutsche Industrie-Bank Akt.-Ges., Berlin SW, Lindenstr. 36. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Schlesische Leinenweberei und Wäscheversandhaus Kramer & Co. off. Handelsges., Oberwüstegiersdorf (Schles.); Bank-Dir. Hermann Kolbe, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Gothe, B.-Wilmersdorf; Volkswirt- schaftler Martin Bergmann; Bir. Max Gründler, Berlin. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Übernahme von Emiss. industr. Unternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 12./5. u. 23./6. 1923 um M. 100 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000; erstere begeben zu pari, letztere zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 15fach St.-R.