60 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Herm. Kolbe, Dr. jur. Ernst Gothe, Martin Bergmann. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Dr. Karl Schuster, Berlin; Gen.-Dir. Rudolph Tschorn, Ober Schreiberhau; Graf Leonhard von Rothkirch Freiherr von Trach, B.-Steglitz; Ober- Reg.-Rat Viktor Klossowski, Breslau; Dir. Max Gründler, Berlin. Deutsche Industrie-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: 64 Firmen bezw. Wirk- u. Trikot- waren-Fabriken des Deutschen Reiches u. sonst. Grossindustrielle, besonders Angehörige d. Textilindustrie. Die gesamten Kosten der Gründung, insbesondere auch die Stempel, wurden von den Gründern nach Verhältnis der übernommenen Aktien getragen. Zweck: 1) Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. 2) Organisation des Exports für die zu 1 genannten Gegenstände. 3) Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken zu 1 u. 2 dienen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Die Ges. besitzt in Berlin das Hausgrundstück Dorotheenstr. 11. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt sind 50 %. Die Aktien dürfen nur mit schriftl. Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 6 250 000, Hauskto 4 436 965, Inventar 93 625, Kassa u. Bankguth. 571 501, Debit. 349 409, Verlust 2 830 947. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kredit. 2 032 448. Sa. M 14 532 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 175 944, Hyp.-Zs. 40 198, Haus- Unk. 229 326. – Kredit: Zs. u. Mietseinnahmen 342 993, Verlust 2 102 475. Sa. M. 2 445 469. Direktion: Dir. A. Markus, B-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Manu, Mannheim; Stellv. Fabrikant Joh. Müller, Crefeld; Fabrikant Rud. W. Vollmoeller, Vaihingen a. d. F.; Syndikus Herm. Gust. Bayer, Berlin; Walter Wauer, Berlin; Heinrich Warth, Köln; Rudolf Kandt, Leipzig; Alfred Lehmann, Alexander Tetelmann, Berlin. Deutsche Länderbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 65. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Firma bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Filiale in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Die Bank ist an ca. 30 Aktienunternehmen beteiligt. Kapital: M. 500 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Zu M. 5000. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 50 % Einzahl., seit Okt. 1910 voll eingez.; erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss. Von der Emiss. von 1910 vorerst nur 50 % eingez., restliche 50 % am 1./1. 1919 eingezahlt. Die a.o G.-V. v. 20 /12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 9000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 % Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 5 000 000), Ausgabekurs 120 %. Die letzte Kap.-Erhöh. erfolgte zum Betriebe des Holzfinanzierungs- geschäftes. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 150 Mill. in 50 000 St-Akt. zu M 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 500 %, davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 von: 12.–29./3. 1923 zu 550 % plus Steuer u. Pauschale. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 500 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 000 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, Übern. von einem Konsort. zu 2100 %, davon M. 125 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 28./7.–25./8. 1923 zu 2200 % plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 7000), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kup. 200 453 616, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing) Banken 412 092 897, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 847 132, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 399 686 563, eigene Wertp.: Anleihen und verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 1 417 937, sonst. bei der Reichs- bank beleihb. Wertp. 13 196 893, sonst. börsengäng. Wertp. 65 137 061, sonst. Wertp. 22 475 550. Konsort.-Beteilig. 79 003 320, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirm. 16 954 062, Debit. u. Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 357 934 267, Bankgeb. u. Beteil. an solchen an verschied. Plätzen