Banken und andere Geld-Institute. 61 17 559 881, Mobiliar; 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 18 500 000, Nostroverpflicht. 72 415 665, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 75 854 030, Einlag. 1 369 006 837, sonst. Kredit. u. Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 361 724 311, Gewinn 595 256 342. Sa. M. 2 592 759 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: laufende Kosten 274 408 931, Steuern 252 459 438, Gewinn 595 256 342. – Kredit: Vortrag 292 113, Gewinn aus Zs., Wechsel sowie aus Sorten u. Kup. 772 347 886, do. aus Prov. 349 484 712. Sa. M. 1 122 124 712. Dividenden: 1913: 4 % Div. auf M. 600 000 eingez. A.-K. u. 6 % Super-Div. auf das Nom.- Kap. von M. 1 000 000, zus. also je 10 %. 1914–1922: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 12, 100 %. Direktion: Julius Hellmann, Ismar Goldstein, Ed. Gans, Rob. Hils, Berlin; Stellv. Willy Steinmann, Carl Vogell, Kurt Oppenheimer, Dr. Carl E. v. Kühlmann, Berlin; Wilh. Findorff, Erich Sültz, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Präsident Oscar von Körner, Stellv. Bankier Ferdinand Rinkel, Köln a. Rh.; Kammer-Dir. Carl Bräunig, Botschafter a. D. Prinz Max von Ratibor- Corvey, Wirkl. Geh. Rat Freih. Albrecht von Rechenberg, Exz., Erbprinz Ferd. Maximilian zu Ysenburg-Büdingen; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Oberlandesgerichtsrat a. D. Wolfgang Fehling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Bank-Komm. Schulze & Co. Deutsche Merkantilbank, Akt-Ges. in Berlin W. 56, Französische Str. 34. Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 12./7. 1919. Zweigniederlass. in Oberhausen (Rheinl.). Firma bis 28./12. 1922: Oberhausener Volksbank. Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1000 Mill. in 952 500 St.-Akt. u. 47 500 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimm- recht. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1920 M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, mit halber Div.-Ber. für 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. u. 2./12. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 94 Mill. (auf M. 100 Mill.) in 11 700 St.-Akt. u. 2300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, sowie 800 St.-Akt. zu M. 100 000, alle div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 % u. die St.-A. d. Aktion. zu 150 % plus Steuern im Verh. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 200 Mill. (auf M. 300 Mill.) in M. 15 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, M. 180 Mill. St.-Akt. zu M. 100 000 u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, alle div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 % u. den Aktion. zu 150 % angeboten. — Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 700 Mill. (auf M. 1000 Mill.) in M. 660 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. 6 % 20 stimmige Vorz.-Akt., beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen St-Akt. übern. von einem Konsort. zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 292.5 Mill. den bisher. St.-Aktion. zu 300 % im Verh. von 1: 1 angeb. Dieselbe G.-V. beschloss die Umwandlung der alten St.-Akt. mit M. 100 000 Nennwert in solche mit M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 629 858, Wechsel 590 208, eigene Wertp. 1 285 000, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 22 673 777, Debit. 93 591 708, (Avalbürg- schaft M. 1 734 950), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 624 355, R.-F. II 100 000, Kredit. 104 723 443, Einlagen a. provisionsfreier Rechn. 5 738 266, (Avalbürgsch. M. 1 734 950) Reingewinn 16 585 088. Sa. M. 133 771 152. —– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3 681 058, Reingewinn 16 585 088. Kredit: Vortrag 65 107, Zs. 2 903 556, Provis.-Eff. 17 297 483. Sa. M. 20 266 146. Dividenden 1919–1922: 7, 12, 20, 50 %. Direktion: Paul Mendel, Franz Paulsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo Hecht, I. Stellv. Rechtsanwalt Hans Kodlin, II. Stellv. Notar Dr. Bernhard Brands, Berlin; Sanitätsrat Dr. Franz Bardenheuer, Bochum; Heinrich Biesterfeld, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Max Mendel, Düsseldorf; Generalleutnant a. D. Edgar Posseldt, Dir. Karl Rein, Berlin. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsstelle in Berlin: Friedrichstr. 165. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. (Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges.) Kapital: M. 500 Mill. in 70 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 70 000 desgl. à M. 6000 u. 10 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1 Mill. Urspr. M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung == M. 15 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 erhöht um M. 49 940 000 in 19 940 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 25 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 250 000 000 in 39 000 Inh-Vorz.-Akt. Lit. B. à M. 6000, 16 000 do. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar 9000 über je M. 6000 zu 130 %, 30 000 zu je M. 6000, zu 135 % u. 16 000 zu je M. 1000 zu 135 %; davon M. 196 Mill. den