66 Banken und andere Geld-Institute. %7 334 188, unerhobene Div. 9406, Reingewinn 580 821. Sa. .30 882 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 577 674, Steuern 119 309, Schiffspfandbrief.-Zs. 823 017, Gewinn 580 821 (davon: R.-F. 58 082, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 9890, Vortrag 12 849). – Kredit: Vortrag 8373, Darlehnszs. 1 698 838, sonst. Zs. 11 711, Darlehnsprov. 381 900. Sa. M. 2 100 823. Dividenden 1918–1921: 0, 5, 5, 5 %. 3 63 . Ministerialrat Dr. Posse, Stellv. Ministerialdirigent Geh. Ober-Reg.-Rat erbaulet. Direktion: Rechtsanw. Walter Schadt, Rechtsanw. Bernh. Blau. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv.: Bankdir. Wilh. Kleemann, Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Berlin: Ministerialdir. Wirkl. Geh. Rat Franz Lusensky, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Huber, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Schiffsreeder Heinrich Schulte, Emden. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges. für Warenverkehr, Berlin, NW. 7, Schadowstr. 2. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Prokurist Wilh. Bramann, B.-Friedenau: Gerichtsassessor a. D. Dr. Walter Hoffmann, B.-Steglitz; Kaufm. Paul Brach- vogel, Kaufmann Dr. jur. Gustav Wolff, Kaufm. Josef Opperskalski, Berlin. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 10 241, Bankguth. 3 899 502, Kaut. 3600, Debit. 19 902 890, Beteilig. 600 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 824 289, Rückstell. 17 244 000, Gewinn 3 847 947. Sa. M. 31 916 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 261 428, Unk., Rückstell., Steuern u. Abschr. 29 856 543, Reingewinn 3 847.947. Sa. M. 33 965 919. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 33 965 919. Dividenden 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Melchior Schwoon, Hans Mankiewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Geschäfts- inhaber der Berliner Handels-Ges. Siegfried Bieber, Berlin; Bank-Dir. August Bauch, München; stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Bonn. Berlin: Dr. h. c. Andreas Wilh. Cramer, Bremen; Geh. Kommerz.-R. Bank-Dir. Dr. Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Graemer, Berlin; Bank-Dir. Joseph Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bank-Dir. Philipp Martens, Lübeck; Arthur Schröder, i. Fa. Sponholz, Ehestädt & Schröder, Bank- komm.-Ges., Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; stellv. Bank-Dir. Fritz Wintermantel, Berlin. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: 1) UÜbernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Aus- stellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver- schreib., sowie dęs B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzyereinigungen, Beteiligung an solchen und Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. u. ver- wandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögens- verwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, sowie die Ausübung antichretischer u. antichreseähnlicher Verwaltungen; 8) Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach Ermessen der Verwaltung in Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist insbes. berecht. zur Diskont., zum Kauf, zur Beleih. von Wechseln, zum Kauf, Verkauf u. zur Beleih. von Wertp. u. zu sonst. Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb u. zur Veräusser. sowie zur Verpfänd. von ihr erworb. Immohbil., ferner von Hyp. u. von sonst. Forder. u. Rechten, dies alles sowohl füreig.