Banken und andere Geld-Institute. 67 als auch für fremde Rechnung. Nicht gestattet ist der Ges. die Akzeptierung von Wechseln u. Gewährung von Blanko-Krediten. Die Ges. kann für ihre Geschäftszwecke an anderen Orten des Inlandes und Auslandes Zweigniederlassungen und Agenturen errichten, sich auch bei anderen Unternehmungen beteiligen. Als neuen Geschäftszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Akt.-Ges. u. sonst. kaufmännischen Unternehm. auf. Im Jahre 1918 erfolgte die Übernahme der Vorstandsgeschäfte der Vertretungsgemein- schaft deutscher Steaua Romana Aktionäre u. der Schutzvereinigung deutscher Aktionäre der Ges. für elektr. Beleuchtung v. J. 1886, St. Petersburg. Die Ges. vertritt ausserdem die deutschen Besitzer der 5 % General Lien Bonds der St. Louis & San Fraucisco-Eisenbahn u. der 4 % Collateral Bonds der Missouri Pacific Eisenbahn in der Reorganisation dieser Gesell- schaften; sie vermittelt ferner den Umtausch der Aktien der Deutsch-Überseeischen Elektrizitäts- Ges. in die neuen Werte der Compania Hispano-Americana de Electricidad in Madrid. Kapital: M. 36 000 000 in 6000 Aktien à M. 6000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1901 um M. 500 000, begeben zu 200 %; sowie lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu pari plus Aktienstemp. u. sonst. Emiss.-Spesen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 4 000 000 (auf M 6 000 000 in 4000 Aktien mit Liv.- Ber. ab 1./1. 1920, die unter Umwandlung des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap., zu Pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 17. /11. 1922 um M. 30 000 000 zwecks Kostenersparnis durch Umwandlung der Aktien zu M. 1000 in Aktien zu M. 6000. evtl. Ausgabe von neuen Aktien zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 244 593, Bankguth. 20 269 041, Schuldner 28 401 011, Wertp. u. Beteilig. 10 860 974, Einricht. 1 (Werte, bestimmt zur Erfüllung vorge- schriebener Verpflichtungen 62 960 232). – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 500 000, Gläubiger 10 381 489, Beamten-Fürsorge-F. 348 546, Gewinn 11 545 586 (Verpflicht., gedeckt durch dafür übereignete Werte 62 960 232). Sa. M. 59 775 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 504 231. Gewinn 11 545 586 (davon Div. 8 640 000, R.-F. 1 000 000, Beamten-Fürsorge-F. 1 000 000, A.-R.-Tant. 800 000, Vortrag 105 586). Kredit: Vortrag 82 416, Gebühren u. Revis.-Einnahm. 45 756 032, Zs. u. Gewinn aus Wertp. u. Beteilig., sowie a. o. Gebühreneinnahmen 22 211 369. Sa. M. 68 049 818. 3 Dividenden 1913–1922: 15, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Justizrat Dr. H. Schultz, Stellv. Emil George, Reinhold Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner; stellv. Vors. E Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Adolf Becker, BreslauB; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Bernhard (Darmstädter u. Nationalbank), Bank.-Dir. Emil Wittenberg (Darm- städter u. Nationalbank), Bank-Dir. Friedr. Reinhart (Mitteld. Kreditbank), Bank-Dir. Siegfried Bieber (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bank.-Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat N. Hamburger, Berlin; Geh. Hofrat Bank-Dir. Franz Intelmann, Stuttgart; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. * Deutsche Treuhand- 3 Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Heylstr. 31, bei Maassen. Gegründet. 27./11., 21./12. 1922, 26./1. 1923: eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Theodor Deck- mann, B.-Zehlendorf; Bücherrevisor Georg Hübner, Berlin; Frau Dir. Else Wachsmann geb. Herms, B.- Treptow; Herm. Brillke, Berlinz Erich Jessel, B.- -Schöneberg. Zweck. Vornahme von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art sowie Handel mit Waren, insbes. mit Hohl- u. Flachglas. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben. Kapital. M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Hugo Maassen, B.-Schöneberg; Bücherrevisor Adolf Randig, B-Friedenau. Aufsichtsrat. Bankdir. a. D. Rich. Fichtner, Charlottenburg; Bankrat Otto Brunow, B.-Steglitz; Syndikus Paul Seiffhart, Berlin. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 17.6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Zweigniederlass. unter der Fa. Banco Aleman Transatläntico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires. Cördoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé; in Bolivien: La Paz u. Oruro: in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), 5*