68 Banken und andere Geld-Institute. Iquique, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo; unter der Fa. Banco Allemão Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, Säo Paulo. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förder. des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für überseeische Bau- unternehm. in Berlin sowie bei der Mexicanischen Bank für Handel & Ind. (Banco Mexicano de Comercio è Ind. in liqu.) in Mexico. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, in 8 Serien, davon die ersten 7 zu je 4000 Stück, Serie VIII zu 2000 Stück. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; zu- nächst waren davon M. 12 800 000 eingez. u. zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 einberufen. Die Einzahl. der fehlenden 60 % auf Serie V erfolgte am 1./7. 1908. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), begeben an die Deutsche Bank; diese Em. ist eingeteilt in 3 Serien VI, VII u. VIII, wovon VI u. VII je 4000 Stück, Serie VIII 2000 Aktien um- fasst; eingez. waren vorerst auf jede Aktie 25 % des Nennbetrages; die weiteren Einzahl. erfolgten in der Weise, dass zuerst die Serie VI (geschehen am 2./1. 1912), dann die Serie VII (geschehen am 2./1. 1913) u. die Serie VIII (geschehen am 2./1. 1913) voll eingezahlt wurden. Agio der Em. v. 1909 mit M. 2 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. 3 Stimmrecht: Jede Aktie u. jeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.: dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rück- lagen etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 639 323 396, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 527 468 520, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 260 889 661, Report- u. Lombard-Vorschüsse 349 103 513, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 3 779 616 239, eig. Wertp. 18 623 150, Konsortialbeteil. 3 266 969, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 2 796 453, Debit. 14 573 854 624, Bankgebäude 7 679 485, sonst. Grundbesitz 1, verschied. sonst. Aktiva 56 796. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 3 327 014, do. II 10 753 368, Nostroverpflicht. 31 938 734, Einlagen 3 248 089 653, Kredit. 24 729 877 868, Akzepte u. Schecks 8 841 336, verschied. Passiva 38 146, Pens.- u. Unterstütz.-F. 4 097 577, unerhob. Div. 351 920, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 724 684 148, Gewinn 370 679 042. Sa. M. 29 162 678 811. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale u. der 26 Niederlass. 295 312 159, Gewinn 370 679 042 (davon Rückl. II 18 513 269, Div. 180 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 30 000 000, Grat. an Angestellte 120 000 000, Tant. an A.-R. 19 866 667, Vortrag 2 299 106). – Kredit: Vortrag 413 659, Zs., Provis. u. Gewinn an Wechseln, Wertp., Konsort.-Geschäften u. Beteil., abz. Rückzs. auf in 1923 fällige Wechsel 665 577 542. Sa. M. 665 991 201. = Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 155.90, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240, 55000 %. ln Hamburg: 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275, 52 000 %. – In Bremen: 155.50, –, –, 131, –, 115*, 325, 845 1200, – %. In Frankfurt a. M.: 155, 152*, –, 131, –, 115*, 325, 860, 1250, 54 000 %. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40, 600 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. Otto Krause. Direktion in Argentinien: Buenos Aires: E. Albert, P. Richarz (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. P. Klappenbach, E. Saltzkorn, A. Seidel; Bahia Blanca: Max G. H. Schmidt. Cordoba: G. Krug; Mendoza: E. Seidel, Rosario de Santa Fé: H. Kopp; in Bolivien: La Paz: H. Massmann, (gleichzeitig Dir. für Oruro); Stellv. M. Franz, (gleichzeitig Stellv. für La Paz); in Brasilien: Rio de Janeiro: L. Lewin (gleighzeitig Dir. sämtl. brasilian. Fil.), Stellv. W. Engelhard, H. Sthamer, H. Wiedemann; Curityba: Geschäfts- führer P. Petersen, H. Möller; Santos: W. Wolff; Säo Paulo: F. C Sommer, M. Spremberg; in Chile: Valparaiso: K. Hüttmann, H. Kratzer (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. u. bolivian. Fil.), Stellv. E. Mundt (gleichzeitig Stellv. für sämtl. chilen. u. bolivian. Fil.); Antofagasta: R. Barthel; Concepcion: E. Steegmüller; Iquique: G. Schneider; Santiago de Chile: W. Haase, Stellv. E. Roschmann; Temuco: Geschäftsführer H. Bonert, R. Neumann; Valdivia: Dr. P7. Sievers; in Peru: Lima: H. Börsing, F. Ehrlich, Carlos E. B. Ledgard (gleichzeitig Dir. sämtl. peruan. Fil.); Arequipa: E. Heckmann; Callao: H. Börsing; in Uruguay: Montevideo: G. Grebin; in Spanien: Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. d. Fil. Madrid), Stellv. R. Enge, Blas Huete y Carraso, O. Moebus; Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichzeitig Stellv. für Barcelona), Stellv. H. Koop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann; Stellv. Komm.-Rat Paul M. Herr- mann; Mitgl.: Dr. Arthur von Gwinner, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlotten- burg; Rich. Staudt, Buenos Aires; Konsul Herm. Wallich, Charlottenburg; Georg Zwilg- meyer, Berlin:; Gust. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Dir. M. C. L. Boeger, Dir. Enrique Slomann, Hamburg; Dir. H. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau, Chemnitz, Crefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken. Stettin, Trier, Wiesbaden; Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutsch. Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt; Mann- heim: Rhein. Creditbank.