— Banken und andere Geld-Institute. 69 Deutsche Unionbank Akt. Ges. Berlin, Unter den Linden 46. Gesründet: Her vorgegangen mit Wirkung ab 1./4. 1922 aus der Credit- u. Sparbaßk -G. zu Langewiesen unter Aufnahme der seit 1898 bestehenden Privatbankierfirma Veit, Selberg & Cie. Zweck: Betrieb von B aller Art. Kapital: M. 200 Mill., eingeteilt in 200 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 200, 189 960 Eaß . Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1922 unter Ausgabe von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 65 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 135 Mill. durch Ausgabe von 130 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht bei A.-R.-Wahlen, Satzungsänder. u. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj.; erstes Geschäftsjahr v. 1./4.–31./12. 1922. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede St. 3 zu M. 200 = 1 St., jede St.- zu M. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Akt. zu je M. 1000 = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., so lange bezw. so oft dieser nicht 10 % des 4 erreicht; Sonderrücklagen; 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R.; Rest vorbehaltl. G.-V.-B. Super-Div. auf St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 118 782, Devisen 41 082 339, Eff. 17 076 658, schweb. Abrechn. 1 177 269 284, Debit. 714 034 179, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. 41581, schweb. Abrechn. 978 901 812, Kredit. 876 101 733, Gewinn 69 536 117. Sa. M. 1 989 581 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 381 797, Gewinn 69 536 117 (davon R.-F 6 458 418, Steuern 20 000 000, Div. 30 300 000, Tant. an A.-R. 3 100 000, Vortrag 9 677 699). —– Kredit: Zs. u. Prov. 72 771 096, Devisen 52 738 735, Eff. 63 408 082. Sa. M. 188 917. 914. Dividende 1922: 6 % (auf Vorz.-Akt.) u. 50 % (auf St.-Akt.). Vorstand: Eduard Veit, Alois A. F. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Cassel; Stellv. Justizrat Albert Pinner, F Carl Berlin, Deutsche Verkehrsbank. Aktiengesellschaft. Berlin W. S, Behrenstrasse 8. Gegkündet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt.-Ges., Meheks- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften, Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000; dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1922 noch M. 9 975 000, begeben zu pari, von denen M. 5 Mill. den Aktionären der Deutschen Verkehrsbank für auswär tigen Handel A.-G. (Kapital M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. 16./2 1920 noch M. 4.7 Mill., begeben zu pari, voll eingezahlt) gewährt sind in der Weise, auf jede Aktie dieser Ges. eine neue Aktie entfällt Die restl. M. 4975 000 sind von einem Schweizer Konsort. übernommen und voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bargeld, Sorten, Postscheckamt, Reicksbank 5 819 329, Wertp. 4 726 110, Bankguth. 43 246 522, and. Debit. 47 421 938, Wechsel u. Bürgsch. 14 395 980, Tresor- u. Bankeinricht. 460 385, Vorauszahl. 17 325 712. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 66 038, Spez.-R.-F. 23 000, Talonsteuer-R-F. 20 000, Kredit. 77 519 794, Avale 14 375 980, andere Zahlungsverpflicht. 28 615 392, Gewinn 2 775 772. Sa. M. 133 395 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. -Kosten 7 051 424, Reingewinn 2 775 772 (davon R.-F. 500 061, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 200 000, Rückst. 500 000, Vortrag 75 711). – Kredit: Vortrag 22 949, Wertpaßp. 1 268 489, Sorten 323 011, Provis. u. Gebühren 8 212 747. Sa. M. 9 827 197. „ Dividende 1922: 15 %. Direktion: Dir. Kurt Klotz, Dir. Hugo Cahn, Dir. Alfons W ittenbecher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ohrtmann, Sondershausen; Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig:; Dir. Emil Michel, Berlin; Eisenbahn-Direktionspräsident Robert Brosche, Berlin; Josef Fonfé, B.-Grunewald. 83... 877........ Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.