72 Banken und andere Geldinstifüte des Übernahmekonsort., es handelt sich also um festen Besitz, dem keine werbende Kraft innewohnt; dass das neue Kapital später unter veränderten Verhältnissen werbend nutzbar gemacht wird, ist nicht ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des K.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des K.-K. beträgt. Vom verbleibenden Gewinn an die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u: der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- teilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzliche R.-F. u. der besondere R.-F. zus. ein Drittel des Kom- manditkap. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Kommandit-Kap. 217 500 000, Kasse, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 679 088 164, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 41 254 333 676, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 122 619 284 481, Reports u. Lombards 141 063 765, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 6 108 240 880, eig. Wertp. 258 035 138, Konsort.-Beteilig. 683 431 086, Beteilig. bei der Nordd. Bank in Hamburg 60 000 000, do. beim A. Schaaffhaus. Bankverein 100 000 000, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 187 187 582, Debit. 101 542 820 420, Wertp. der Pens.-Kasse u. der Stiftungen 5 283 841, Einrichtung 1, Bankgebäude abzügl. Hypoth. 69 859 500, sonst. Liegenschaften 5 516 540. – Passiva: A.-K. 900 000 000, R.-F. 507 950 000, besond. R.-F 2 120 000 000, Bau- Res. 80 000 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 969 460 907, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 34 630 242 063, Einl. auf provis. freier Rechn. 84 674 745 005, sonst. Kredit. 155 462 165 878, Akzepte 787 877 343, Wohlf.-Einricht. 7 695 840, unerhob. Div. 2 144 057, Div. 1 525 000 000, Tant. a. A.-R. 121 670 270, Gewinnbeteil. der Geschäftsinh., Dir., Prokuristen u. Angestellt. 1 134 914 828, Vortrag 7 778 884. Sa. M. 285 931 645 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6 218 040 184, Steuern 2 115 638 170, Reingewinn 4 789 363 982. – Kredit: Vortrag 7 224 179, Eff. 842 235 466, Provis. 4 499 874 604, Wechsel u. Zs. 7 474 565 989, Beteilig. bei Nordd. Bank 120 000 000, do. beim A. Schaaffhaus. Bankverein 150 000 000, do. bei anderen Banken u. Bankfirmen 29 142 096. Sa. M. 13 123 042 337. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 186, 173.25*, –, 182, 204.80, 165*, 179, 248, 430, 3800 %. – In Frankf. a. M.: 186.90, 177.50*, –, 182, 204.50, 165*, 177.75, 248, 420, 3600 %. —– In Leipzig: 186, 175*, –, 182, –, 165*, 179, 248, 417, 3600 %. – In Hamburg: 186.50, 173*, –, 182, 204.60, 165*, 179, 245, 424, 3850 %. – In München: 186.50, –*, –, 182, –, 1865*, 179, –, 435, 3975 %. – Notiert auch in Dresden, Augsburg, Köln, Breslau. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8½, 10, 11, 9, 10, 16. 20, 250 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Pers. haft. Gesellschafter: Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig, Dr. Georg Solmssen, Dr. Ed. Mosler, Gust. Schlieper, Theodor Frank, Dr. Franz A. Boner, Berlin. Syndikus: Dr. W. Hartmann. Direktoren: Berlin: Paul Vorholz, E. Karbe, Ernst Jaup, E. Herrmann, L. Glum, C. Thürnau, H. Zeitz, W. Krüger, F. Heinrichsdorff, Dr. K. Schöller, F. Friedensohn, W. Horschitz-Horst, Dr. G. Sachau; Bielefeld: R. Drenkmann, F. Thomass; Bremen: C. Meyer, Dr. F. Jessen, H. Focken; Breslau: Dr. R. Fuss, E. Hancke, G. Kuhn; Danzig: W. Gagewski, R. Heidenfeld; Dresden: R. E. Pestel, E. Gold; Elberfeld: F. Koch, H. Wolff; Essen: P. Brandi, H. Wieland; Frankf. a. M.: G. Wiss, E. tho Rahde, H. Oppenheim; Halle: W. Hardt, Dr. F. Dryander; Hannover: E. Müller, F. Mackowsky, A. Kues; Königsberg i. Pr.: Konsul R. Frech, H. Hoff; Liegnitz: K. Selle, A. Mattheus; Lübeck: H. Stumpf, A. Schoeller; Magdeburg: Konsul G. Bomke, F. Dittmer, G. Bennecke; Mainz: Komm.-R. F. Goldschmidt, H. Meyer; H. Mayer; München: E. Lauber, Dr R. Hergt; Münster i. W.: Konsul A. Driessen, G. A. Wansleven, R. Beckmann, Dr. C. Weyler; Posen: Stadtrat Dr. O. Houtermans, E. Schleip; Stettin: Dr. H. Ecker, F. Künecke; Stuttgart: A. Federer, M. Strauch, Dr. E. Schröder, O. Messner. Stellvertretende Direktoren: Berlin: P. Lücke, F. Schneider, L. Neuhauss, C. Berner H. Klassen, K. Hennighausen, K. Gross, O. Warnecke, H. L. Meyer, S. Oppenheim, G. Dietz O. Rösler, E. Meisemann, O. Benk, H. Fabig, M. Sterling, W. Schütz (stellv. Synd.), F. Buro, (stellv. Synd.), Dr. V. von Rintelen, Dr. K. E. Sippell, E. Kraetke (stellv. Synd.), Dr. H. A. Simon (stellv. Synd.); H. Wagner, E. Kretschmar, H. Grendel, Dr. E. Mandel, A. Löwen- stein; Bingen: J. Gross, G. Gümbel; Bochum: A. Möhle; Braunschweig: K. Hopp, L. Köndgen; Bremen: A. Krollmann; Breslau: F. Sander, K. Müller; Coblenz: G. Leopold, W. Sommerlatte; Danzig; H. Bünsow; Dessau: K. Wandel, Geh.-R. F. Paufler; Dortmund: P. Spengler, O. Oetftinghaus; Elberfeld: L. Littner; Essen: M. Stern, W. Reichardt; Frankfurt a. M.; A. Holz, R. Kowalski, G. Wahrendorf, M. Heineken, Dr. M. Salomon, H. Klöckers; Giessen: A. Wendel; Hagen i. W.: H. Töteberg; Halberstadt: Stadtrat H. Dieckmann, C. Kux; Halle a. S.: J. Hoffmann; Hannover: H. Bartels; Hildesheim: O. Meyerhof; Königsberg i. Pr.: E. Neuendorf: Lemgo: M. Meyer; Lübeck: E. Kellner; Magdeburg: C. Mühlmann; Mainz: F. Fasse; Minden i. W.: A. Katzenstein; Mülheim (Ruhr): H. Peters; München: M. Oberndorfer: Nordhausen: F. Hahn: Osnabrück: C. Leimbach; Peine: A. Wertheimer, M. Seckel: Posen: P. Fischer; Ravensburg: C. Wolpert; Saarbrücken: M. Zschocke; Stuttgart: Dr. W. Bonnet, V. Gudovius, H. Schmidt, W. Struwe, K. Krauter; Tilsit: A. Gast; Trier: W. Wierz, W. Heinrich.