Banken und-andere Geld-Institute. 81 Kapital: M. 3 000 000 in Anteilen; eingez. bis Ende 1920 M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 25 % des eingez. Grund-Kap., 4 % Div., 10 % Tant. an Verwalt.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ausstehende 50 % Kap. 1 500 000, Kassa 6420, Wechsel 2 091 796, Bankguth. 35 985, Debit. 76 394, Effekten 251 875, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 103 074, besond. Rückl.-F. 45 000, Kredit. 248 442, Saldo Niederlassung Tanga 511 167, Suspens-Kto 48 392, Gewinn 6395. Sa. M. 3 962 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 848, Steuern 71 581, Gewinn 6395. – Kredit: Vortrag 4257, Gewinn an Provis. u. Zs. 119 568. Sa. M. 123 825. Dividenden 1912– 1921: 5, 6½, 4, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 5, 0 %. Direktion: Joh. Jul. Warnholtz, Alfred Lemm, Berlin. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Bank-Dir. Jean jr., Bankier Ernst Kritzler, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Justus Strandes, Hamburg; Bankier Franz Bankier Carl Lessger Komm. Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 86. (Firma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländische Handels-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die G.-V. v. 30./8. 1921 beschloss Firmen- anderung wie oben, ferner wurde der Zweck der Ges. geändert. Die Allgem. Handels-Ges. m. b. H. wurde übernommen. Zweck: Ausführg. von Bank-, Finanz-au. Treuhandgeschäften aller Art i im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögensverwalt. Kapital: M. 250 Mill. in 5000 alten Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 15 000 neuen Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 38 400 zu M. 5000. Urspr. M. 5000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1921 erhöht um M. 245 000 in 245 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 14 750 000 in 9750 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Akt., welch letztere 6 % Vorz.-Div. geniessen u. 10faches Stimmrecht besitzen. Dann nochmals weiter erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 225 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 150 %. In der G.-V. v. 18./8. 1923 wurden von den alten Inh.-St.-Akt. M. 23 Mill. in Nam.-Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht umgewandelt. Stückelung der A.-K. jetzt wie oben. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Barbestände u. Guth. bei Reichsbank u. auf Post- scheck 4 541 233, Wechsel 258 994, Eff. 18 960 667, Haus I 2 393 272, do. II 867 207, Inv. 1, Schuldner 19 742 223, dauernde Beteilig. 4 300 000, vorübergehende Beteilig. 5 250 000. 33 Passiva: A.-K. 25 000 000, Bahken 1 330 396, Gläubiger 16 531 071, Akzepte 3 000 000, Gewinn 10 452 131. Sa. M. 56 313 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 290 446, Steuerzs. 306 765, Abschr. 275 104, Reingewinn 10 452 131. Sa. M. 14 324 448. – Kredit: Gewinne aus Provis.) Zs., Eff. u. Beteilig. M. 14 324 448. Dividende 1922: 30 %. „ Direktion: Dr. Heinr. Sle Dir. W. Riepenhausen, Dr. Otto Friedrich; Stellv. Friedr. Nareike. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B. Nikolassee; Bank-Dir. Blauert, B. Zellendorf, Oberamtsrichter a. D. Dr. Brandis, Braunschweig; Grossindustrieller Komm.-Rat Dederich. Köln-London; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Reichsminister a. D. Hugo Preuss, Berlin; Ob.- Reg.-R. Dr. Hermann Peters, Berlin; Rittergutsbesitzer M. Taranga, Belusa. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 3 Charlottenstrasse 55. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“ Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 95. 4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust von M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 verzeichnete weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Konto- korrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 betrug infolgedessen M. 14 931 986, ermässigt per 31./12. 1914 auf M. 14 902 553, per 31./12. 1915 auf M. 14 900 593, vermehrt per 31./12. 1916 auf M. 14 905 915, 1917 auf M. 14 960 804, 1918 auf M. 14986 532, 1919 auf M. 14 990 087, also beinahe das ganze A. KE. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 6