82 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2493, eigene Effekten 1, Konsortialbeteilig. 3, Debit. 1 346 105, Mobil. 1, Gewinn 14 993 688.– Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 1 342 292. Sa. M. 16 342 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 292 700, Zs. 988. Sa. M. 14 993 688. – Kredit: Verlust M. 14 993 688. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Liquidator: Sylvester Schipski, Berlin NW. 7, Mittelstr. 44. 3 Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Rechnungsrat Georg Heinrich, Slawentzitz (Ob.-Schles.). Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin, Lindenstr. 69. Gegründet. 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Hauer, Würzburger & Co., Herbert Hauer, Max Würzburger. Die Komm.-Ges. Hauer, Würzburger & Co. bringt ihr unter dieser Firma betriebenes Bank- geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführ. der Firma in die Ges. auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1922 ein. Die Komm.-Ges. gewährt dafür M. 17 880 (00 Aktien zum Nennwert. Zweck. Der Betrieb von Bankgeschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hauer, Würzburger & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Aufsichtsrat. Erich Hecht, Bankier Richard- Pohl, Dir. Karl Adler, Moritz Kleemann, Berlin; Georg Cahn, Mainz. Hollandsche Credietbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 20. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. (Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G.) Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Die Bank, die auch in Amsterdam eine Zweigniederlass. er- richtete, betreibt seit 1919 neben den bisherigen Darlehns- u. Kaut.-Geschäften auch Gulden- u. Markkredite für Importe u. gewährt Hypoth.-Darlehen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1919 um M. 250 000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 107.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 107.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Darlehen 19 147, Kassa u. Bankguth. 7 272 988, Debit. 43 282 229, Avale 14 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 16 500, Kredit. 44 514 449, Kaut.-Avale 14 000, Gewinn 743 416. Sa. M. 50 588 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 936 558, Steuer 336 000, Gewinn 743 416. –— Kredit: Gewinn 15 943, Zs. 1 119 489, Provis. 880 542. Sa. M. 2 015 975. Dividenden: 1912–1918: 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 1./1.–31./3.): 0 %. 1919/20: 6 %. 1920 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1921–1922: 6, %% Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Platz, Rechtsanwalt Dr. jur. Calmon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. D. A. Ribbe, Bankier Frans Pieter Muysken, Bankdir. C. Loeff, Dr. Fritz Eltzbacher, Bankdir. A. P. Fortanier, Amsterdam; Geh. Staatsrat a. D. Budde, Dir. Dr. Rosin, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg; Bankdir. A. J. Brandt, Driebergen. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin, W., Taubenstrasse 22I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Näheres hierüber siehe die früheren Jahrgänge dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- äusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Über die Geschäftsj. 1906–1912 siehe die Jahrgänge 1906/07–1913/14 dieses Handbuches. Die Bautätigkeit hat in den Gegenden, in denen die Terrains der Ges.