86 Banken und andere Geld-Institute. Industrie- und Privat-Bank Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 213. Gegründet: 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Bankier Arthur Bohle, B.-Friedenau; Dipl. Ing. Hans Henkel, Berlin; Erich Stein, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Erich Juliusberger, Berlin; Paul Freudemann, B. Charlottenburg. Die Fa. Arthur Bohle, Bankgeschäft, wird mit Aktiven u. Passiven u. Einschluss der Ford. von 3 still. Gesellschaftern in die A. G. eingebracht. Die A.-G. gewährt dafür M. 50 Mill. Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 192 500 St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 42 500 St.-A. u. 7500 6 % Nam.-Vorz.- -Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 St.-Akt., ausgegeben xzu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bedingten Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. H. Henkel, Erich Stein, Bankier Arthur Bohle. Aufsichtsrat: Bankier A. Bohle, Rechtsanw. Dr. E. Juliusberger, Berlin; Paul Freude- mann, Charlottenburg. Internationale Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 136. Gegründet: 19./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zuweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Kasse 20 285 608, Debit. 7 406 684, Gründung , Umbau —, Mobil. —–, Kaution 32 600, Wertpap. 14 282 650, Sorten –. – Passiva: Kapital 1 000 000, R.-F. I 1 000 000, R.-F. II 10 000 000. Wohlfahrt 1 000 000, Bau 20 000 000, Kredit. A 514 089, Kredit. B 1 131 823, Tant. 450 000, Divid. 2 000 000, Gewinn 4 911 630. Sa. M. 42 007 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ. 18 424, Umbau 10 451, Mobil. 61 686, Unk. 1 260 301, Courtage 3 15 445, Zs. 13 286, R.-F. I 997 958, R.-F. II 10 000 000, Bau 20 000 000, Wohlfahrt 1 000 000, Tant. A.-R. 450 000, Divid. 2 000 000, Gewinn 4 911 630. – Kredit: Vortrag 237 958, Effekt. 26 593 345. Gewinne a. Sort. 14 207 880. Sa. M. 41 039 184. Dividenden 1920– 1922: 0, 0, 0 %. Direktion: Simon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Ing. Hermann Lifschütz, Dr. der Chemie M. Schwarz, Frau Dr. med. Lia Schwarz, Frau Gerda (Gertrud) Lifschütz, geb. Bessmertny, Charlottenburg. *Aktiengesellschaft für Kapitalanlage, Berlin W., Potsdamer Strasse 134b. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Ernst Schlesinger, Friedrich Wens, Dr. phil. Hermann Theodor, Privatbeamter Max Roslawski, Privatbeamtin A. Schibowski. Zweck. Der gewerbsmässige Handel mit Mobilien u. Immobilien, insbes. Anlage von Kapitalien in Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Durchführ. von Fusions-, Konsortial- u. Emissionsgeschäften. Kapital. M. 200 Mill. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 auf M. 200 Mill. Die Gesamterhöhung übern. von einem Konsort. der „Fides“ Finanzierungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. rer. pol. Friedrich Mertens; Gen.-Bevollmächt.: Rechtsanw. Dr. Dienstag. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Eugen Schlesinger, Stellv. Dr. med. Bräutigam, Rechtsanw. Dr. Dienstag, Berlin. Kapitalbeschaffungs-Akt.-Ges. für Bank u. Industrie in Berlin, Leipziger Str. 66. Gegründet. 28./12.1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Hans Johnsen, Charlottenburg; Walter Oertel, Hermann Seeger, Berlin; Henry Lüttgau, B.-Wilmersdorf; Guilbert Ory, Charlottenburg.