Banken und andere Geld-Institute. 87 Zweck. Beschaffung von Kapitalien von Banken u. Industrieunternehm. Die Ges ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Therese Micbels, geb. Ziegerer, Berlin. Aufsichtsrat. Robert Kimmelstiel, Dr. jur. Albert Barbanel, Kurt Herzog, Berlin. Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen, Berlin, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921, bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie- Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industriebeteiligungen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee), Ausstell., Mitausstell. oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere, Vertret. inländischer u. ausländischer Ges. zum Zwecke von Akt.-Registrier. u. zur Vornahme von Akt.-Umschreib., Vertret der Besitzer in- u. ausländischer Wertp., Erricht. von Schutzvereinigungen, die Beteil. an solchen, Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions-Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Tätigkeiten. Übernahme von Reorganisationen u. verwandter Transaktionen, Übernahme des Amtes als Testamentsvoll- strecker, von Vermögensverwalt., Übernahme von Funktionen als Fi-kal-Agent für fremde Staaten, Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf u. zur Beleihung von Wertp. u. zu sonstigen Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb- u. zur Veräusserung sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobil., ferner von Hyp. u. sonstigen Forderungen. Kapital: M. 110 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 105 Mill. in 95 000 St.-Aktien zu M. 1000 zu 650 % und 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 zu 100 %. Letztere 5 % Vorz.-Div. und M. 1000 in best. Fällen 10fach St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. M. 1000 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 8 925 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, K redit. 2 853 000, Gewinn 772 000. Sa. M. 8 925 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 182 010, Unkosten 1 486 117, Abschreib. 300 000, Gewinn 772 000. – Kredit: Zinsen 342 584, Beteilig. 2 397 542. Sa. M. 2 740 127. Bilanz am 1. Juni 1923: Aktiva: Kontokorrentk. 12 604 383.– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Gewinn 7 304 383. Sa. M. 12 604 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5 342 617, Gewinn 7 304 383. – Kredit: Vortrag 772 000, Zinsen 400 000, Beteilig. 11 475 000. Sa. M. 12 647 000. Dividende: 1921: 0 %; 1922: ?; 1923 (5 Mon.): 2 %. Direktion: Bankier Rich. Lenz. Berlin. Aufsichtsrat: Paul Naumann, Prokurist Willy Margendorff, Rechtsanw. E. Kohl, Berlin. F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Der Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte, b) die Ges. ist ausserdem berechtigt, kaufmännische und industrielle Geschäfte jeder anderen Art zu betreiben und zu diesem Zwecke bestehende Ges. oder einzelne Firmen jeder Art zu erwerben oder sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu beteiligen, auch Akt. undäd Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 350 Mill. in 100 000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 25 000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000. u. zwar M. 13 Mill. zu 155 % u. M. 15 Mill. zu 100 % mit der Verpflicht. der Übernehmer, diese M. 15 Mill. junger Kommanditanteile zu demselben Kurse den alten Kommanditisten zum Bezuge anzubieten, so dass auf 22 alte Kommandit- anteile 15 junge Kommanditanteile entfallen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v 23./7. 1923 um M. 250 Mill. Von den jungen Aktien werden M. 100 Mill. 1: 1 angeboten. M. 80 Mill., die nicht unter 10 000 % ausgegeben werden sollen, werden der Bankengruppe zur Verfügung gestellt. M. 70 Mill. werden ihr zu 100 % über- lassen mit der Verpflicht., sie jür besondere Zwecke zur Verfügung zu halten.