3 * 7* 88 Banken und andere „% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine, Guth. bei Abrechnungs- bDbanken 393 950 763, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 189 573 775, Wechsel u. unverz. Schatz- = anweis. 100 118 124, Eff. 152 416 559, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 68 161 613, dauernde Beteilig. 28 960 000, Debit. 769 589 645, Inv. 1, Bankgeb. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 39 537 713, Unterst.-F. 303 779, Kredit. 1 243 443 630, Akzepte 17 300 000, Tratten 31 327 222, Reingewinn 271 858 135. Sa. M. 1 703 770 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 288 715, Abschr. auf Inv. 1 237 725, do. Bankgeb. 4 342 546, Reingew. 271 858 135 (davon Unterst.-F. 24 696 220, R.-F. II 100 000 000, A.-R. 14 216 192, Div. 113 000 000, Vortrag 19 945 723). – Kredit: Sorten- u. Zinsschein 118 677 657, Wechsel u. Zs. 159 953 634, Prov. 75 420 845, Eff. u. Konsortial 77 477 984, Erträgnis aus dauernden Beteilig. 1 197 000. Sa. M. 432 727 122. Dividenden 1921–1922: 6, 113 % „ Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin; Kurt Fro- wein, Vohwinkel; Dr. Heinz von Böttinger, Berlin; Hans Edler von der Planitz, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Oberst Fritz von Voss, Katelbogen; Geheimrat Otto Helbing, Berlin; Finanzpräsident Dr. Stribben, Braunschweig; Präsident Degenhardt, Dresden; Konsul Martin Streffer, Excellenz Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkammer, Berlin; Kammerdirektor Dr. Loos, Lauterbach. R. Landré, Kommanditges. a. Akt., Bankgeschäft in Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet: 17./3., 10./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Lt. Beschluss d. G.-V. v. 12./1. 1923 wurde das gesamte Ges.-Vermögen, ausschliesslich Firma, auf die Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau Akt.-Ges.“ zu Berlin unter Ausschluss der Liquidation übertragen. 0 Land-Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „ in Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 18. Gegründet: 30./5. bezw. 2./7. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Auf das A.-K. brachte der Mitgründer Albert Nack nach Bestimmung des Gesellschafts- vertrages in die Ges. ein zu den angegebenen Preisen a) 3000 Kontobücher zum Werte von M. 75 000, b) 10 000 Taschenbücher zum Werte von M. 25 000, c) 5000 Exemplare des Buches Steuernack zum Werte von M. 40 000, d) 2000 Lehrhefte der Deutschen Normal- buchführung von Albert Nack zum Werte von M. 10 000 u. erhielt dafür 150 Aktien zu je M. 1000. AZweck: Beratung bestehender oder zu gründender Gesellschaften u. Einzelfirmen, steuer- rechtliche Beratung auch von Privatpersonen, Treuhändergeschäfte, Vertrieb von Fachliteratur u. Veranstaltung von Vorträgen auf dem einschlägigen Gebiete. „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. „% Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geldbestand Zentrale u. Hamburg 20 595, Bank.-K. 1452, Postscheck 703, Inv. Zentr. 13 896, Inv. Prenzlau, Templin, Angermünde, Hamburg 8195, Formularmater. 9237. Referenten- u. Akquisitionsvorsch. 40 300, Errichtungseinl. Abonnementsabt. 10 500, Warenbestände 457 515, Debit. 98 950, Desgl. dubiose 3180 1, Vorschüsse an Zweigstellen u. fällige Anteilüberweis. von Hamburg, Prenzlau, Stettin 22 000. – Passiva: Kredit. 283 969, Darlehen 70 000, Vertreterkaut. für Material 2950, Steuerrückl. 10 000, R.-F. 15 000, A.-K. 300 000, Gewinn 1426. Sa. M. 683 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 351 794. R.-F. 15 000, Rein- gewinn 11 426, – Kredit: Gewinnertrag It. Waren-K. Zentrale 356 220, desgl. Filiale Hamburg, Prenzlau, Stettin 22 000. Sa. M. 378 220. Dividende 1921: 4 %. Direktion: Kaufm. Fried. Carl Hartung, Ilmenau; Dir. Hans Friese, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen. der Kavallerie z. D. Günther v. Pappritz, Berlin-Wilmersdorf; Filialdir. Willi Fahrensohn, Stettin; Stellv.: Syndikus Dr. Roderich Kerstan, Berlin; Kaufm. Georg Ebeling, Berlin-Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftkasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. * 7 .* = 1 ―― 80 127 A. Lehner & Co., Bankkommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Potsdamer Str. 1. Gegründet. 28./12. 1922, 20./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Bankier Adalbert Lehner, Berlin; Dr. Ing. Ernst Rosenthal, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Fleischer, B.-Steglitz; Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse (N. L.), „Alco“ Ges. zur Verwalt. von Be- teiligungen m. b. H., Berlin. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften.