Banken und andere Geld-Institute. 89 Kapital. M. 2 Mill. in 14 800 Inh.-Akt. Eit. B. u. 5200 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A je à M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 7400 Inh.-Akt. Lit. B u. 2600 Nam.-Vorz.-Akte Lit. A zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 100 Mill. in 7400 Inh.-St.-Aktien u. 2680 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 44.4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:3 bis 12./7. 1923 zu 450 % plus Börsenumsatz- steuer. Der Rest ist im Interesse der Ges. bestens zu verwerten. Die Vorz.-Aktien sind mit 3fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Bankier Adalbert Lehner, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse (N. L.); Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Kurt Sahlmann, Schöneberg. Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin W. 8, Taubenstr. 23. Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer: Bankier Walter Lewinksy, Bankier Jos. Marcuse, Bankier Paul Retzlaff, Berlin; Bankprok. Erich Flatow, Berlin-Friedenau; Kaufm. Ernst Tewes für die Düsseldorfer Ind.-Verwalt.-A.-G., Düsseldorf; Bankprok. Dr. Fritz Rosenbaum, Berlin; Fabrikdir. Emil Hungerberg, Spremberg (Lausitz); Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer (Ostfriesl.). Zweck: Ausführ. aller Art Bank- u. bankmäss. Geschäfte, Erwerb besteh. Bankgeschäfte u. Beteilig. an solchen. Die drei pers. haft. Gesellschafter haben bisher unter der Firma Lewinsky, Retzlaff & Co. ein Bankgesch. als off. Handelsges. betrieben. Sie sind verpflichtet. diese Ges. unverzügl. aufzulösen u. Bankgeschäfte lediglich für die Kommanditges. zu machen. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke ver- folgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. kann an and. Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen errichten. Kapital: M. 100 000 000 in 46 000 Inh.-Akt. u. 54 000 Namens-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 45 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 55 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. B u. 30 000 Namens-Akt. A zu M. 1000, begeb. zu 500 % Steuer, den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7 000 000, Inv. 795 949, Kassa 1579 776, Wechsel 2 115 243, Sorten 425 516, Eff. 30 986 634, Forder. 243 778 503, rückst. Ein- zahlungen auf A.-K. 18 000 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Verpflicht. 255 748 169, Rein- gewinn 3 933 454. Sa. M. 304 681 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 441 904, Reingewinn 3 933 454 (davon R.-F. 200 000, Gew.-Ant. der Geschäftsinh. 1 306 709, Div. 1 620 000, A.-R.-Tant. 212 276, Vortrag 594 469). – Kredit: Prov. 5 862 255, Zs. 2 108 493, Eff. u. Beteil. 1 404 610. Sa. M. 9 375 358. Dividende 1922: 6 % (6 Monate). persönlich haftende Gesellschafter: Walter Lewinsky, Josef Marcuse, Paul Retzlaff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Stellv. Henry Behrens, Berlin Dr. Ferd. Mainzer, Berlin; Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer, Ostfriesl.; Fabrik-Dir. Emil Hungerberg, Spremberg, Lausitz; Bergw.-Dir. Alfred Lange, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Lloyd Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Hohenzollernstrasse 20. Gegründet: 16./6. u. 8./8. 1922; eingetr. 16.8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Amtes als TPreuhänder, Pfandhalter, Testamentsvollstrecker oder Vermögensverwalter mit allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie Treuhand- geschäften aller Art, die Ausführ. von Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen u. verwandten Aufgaben, Abwicklung von Handelsgeschäften im Auftrage u. für Rechnung Dritter, die Übernahme von Vertretungen in- u. ausländischer Aktieninhaber bei G.-V. u. zu anderen Zwecken. die Interessenvertretung von Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Ges. u. Korporationen, die Organisation, Reorganisation u. Kontrolle industrieller, kauf- männischer u. landwirtschaftlicher Betriebe. Die Übernahme aller mit der vorstehenden Tätigkeit in Zusa.hang stehenden Geschäfte geschieht unter strenger Vermeidung von Waren- u. Finanzgeschäften für eigene Rechn. Im übrigen kann die Ges. alle Geschäfte betreiben, die der Förderung ihrer Aufgaben zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Limberg, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Fabrikant Karl Jung, Berlin; Fabrikdir. Max Loeser, Gleiwitz; Gerichtsassessor a. D. Dr. Alexander-von Quistorp, Berlin; Bank-Dir. Ricardo F. Sloman, Hamburg.