92 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div. an Vorz.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien. Falls in den Vorjahren nicht die zulässigen 5 % Div. aut die Vorz.-Aktien verteilt worden sind, von dem Reste bis zur Hälfte zur Nachzahl. der an den zulässigen Div. der Vorz.-Aktien der früheren Jahre fehlenden Beträge. Die Aus- schüttung der Nachzahl. erfolgt ausschl. an den Inhaber des Div.-Scheines, der aus dem Geschäftsjahre div.-ber. ist, aus dessen Gewinn die Nachzahl. erfolgt, u. zwar gleichzeitig mit der Zahlung der Div. Soweit die Hälfte des Restes des Reingewinns nicht zur Div.- Nachzahl. an die Vorz.-Aktien zu verwenden ist, kann sie an eine Div.-Rücklage zur Er- gänzung der Div. der Vorz.-Aktien u. der Aktien aur 5 % in der unter 3 vorstehend fest- gesetzten Reihenfolge überwiesen werden. Erreicht die Div.-Rücklage einen Betrag von 5 % des A.-K., so findet eine weitere Zuweisung an die Div.-Rücklage nicht statt. Der Rest des Reingewinns wird an einen Wohlfahrtsfonds überwiesen, dem ausserdem noch etwaige staatliche Zuschüsse zuzuführen sind. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Jahres- gewinn, sondern ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen eine durch die G.-V. fest- zusetzende Vergüt. für seine Mühewaltung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 194 983, lauf. Rechn., Schuldner 52 085*777, allg. Hypoth.-Rechn., Schuldner 33 331 945, Beteilig. 64 363 115, Wertp. 1 924 310, Grundstücke 170 633 416, Rentengutsmassen 4 577 769, Geschäftshaus Dessauerstr. 39/40 2 632 133, Haus- einricht. 1, (Bürgschaft, Schuldner 3 000 000, Hypotheken-Bürgschaft, Schuldner 3 812 117). Ü=ẽ Passiva: A.-K. 20 000 000, 4½ % Schuldverschreib. 19 250 000, allgem. Hypoth.-Rechnung 64 275 704, lauf. Rechn., Gläubiger (darunter 676 800 holl. Gulden zum Kurse vom Tage der Schuldaufnahme) 155 166 268, do. Zwischenkredit 56 657 891, Spark. der Angestellten 1 182 628, Zwischenkredit auf Rentengüter 11 062 631, Hypoth. auf dem Geschäftshaus 1 100 000, Zs. auf 4½ % Schuldverschreib. 384 662, Rückl. auf Ruhegehälter der Angestellten 102 843, noch nicht bez. Zuwachssteuer 408 436, Wohlf.-F. 195 000, (Bürgschaft, Gläubiger 3 000 000, Hypoth.-Bürgschaft 3 812 117), Gewinn 957 385. Sa. M. 330 743 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 18 641 732, Steuern u. Stempel 124 947, Zs. 1 226 061, ausländ. Schuldendienst 23 761 844, Begebungs-Rechn. der 4½ % Schuldverschreib., Abschreib. 60 000, Hauseinricht., Abschreib. 21 936, Gewinn 957 385. – Kredit: Grundstücks-Rechn. 11 872 468, Auftragsgebühren 5 306 711, Betriebe u. Beteilig. 27 091 225, Wertp. 62 322, Vortrag aus 1921 461 179. Sa. M. 44 793 906. „ Kurs Ende 1912–1919: 100, 80, 78.50*, –, 55, 92.50, 57.25, 40 . Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001–15 000 zugelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin; Notiz ab 22./7. 1920 eingestellt. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Dir. Jul. Sakrzewski Dir. Hugo Ulrich, Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Stellv. Dr. Ed. Mosler, Berlin; Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Prenzlau; Gustav Engelbert Hardt, Berlin: Reg- Rat Hildebrand, Stettin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln i. Westf.; Dr. Erich Keup, Berlin; Polizeipräs. a. D. von Oppen, Altfriedland (Kr. Oberbarnim); Reg.- Präs. a. D. Friedrich von Schwerin, Wustrau (Bez. Potsdam); Landforstmeister a. D. August Tiburtius, Berlin; Rittergutsbes. Weber, Hermsdorf (Kr. Schwerin i. Westpr.); Ober-Reg.-Rat S³enator Kette, Danzig; Dir. Lemaitre, Dortmund; Landrat von Meybohm, Meseritz; Dir. Dr. Sempell, Dir. Dr. Swart, Landesökonomierat Wegner, Posen; Oberpräs. a. D. Freiherr von Ziller, Göttingen; Rechtsanw. Hempel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin. Frankf. a. M. u. Bremen 3 Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Maschinenbau-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Förderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm. insbesondere des Maschinenbaus. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 739 554, Sorten 1 746 204, Effekten 40 166 170, Beteil. 491 003, Verlust 12 659. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 44 055 592. Sa. M. 44 155 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9022, Unk. 4136. – Kredit: Zs. 499. Verlust 12 659. Sa. M. 13 158. Direktion: Dipl.-Ing. Friedr. Carl Frölich, Dipl.-Ing. Geh. Reg.-Rat Paul Freih. von Buttlar-Brandenfels, Dipl.-Ing. Jos. Free, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin.