94 Banken und andere Geld-Institute. verein A.-G. unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion. Im Zus. hang hiermit Kap.- Erhöh. (s. u. Kap.) Zweigniederl. in Dissen. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Geldgeschäften jeder Art, insbes. Annahme v. Spareinlagen u. sonst. Anleih., Gewährg. v. Darlehn, Kredit geg. Wechsel u. in lauf. Rechng., sowie von allen den Geldverkehr fördernden u. allen der Abwicklg. v. Geldgeschäften dienenden Geschäften. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M 1000 Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 u. 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000. Weiter erhöht aus Anlass der Fusion mit der Nordisch. Bankverein A.-G. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Diese neuen Aktien wurden den Aktion. der Nordischer Bankverein A.-G. gewährt u. zwar je fünf Stück auf vier Aktien der Nordischer Bank- verein A.-G. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 89 600 000 (also auf M. 100 000 000) in 89 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (unter Führ. des Bankhauses Willi Seligmann, Hamburg) zu 130 % £ Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Giro-K. 73 942 982, Effekt., Sorten u. Coup. 60 678 926, Debit. 179 919 356, Korresp.-K. 228 507 851, Konsortialbeteil. 6 100 635, Dokumente z. Inkasso 840 498, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 25 848 372, Kredit. 307 065 847, Korresp.-K. 162 477 091, Kommitt.-K. 840 498, noch nicht eingelöste Schecks 24 637 562, Wohltätigkeitszwecke 3 000 000, Rückst. 10 000 000, Div. 3 120 000, Ge- winn-Vortrag 2 600 879. Sa. M. 549 990 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 231 598, Abschr. 1 964 539, Übertrag auf Res.-K. 25 000 000, Wohltätigkeit 3 000 000. Rückst. 10 000 000, Gewinn 7 151 099. – Kredit: Vortrag 17 181, Prov., Zs. u Sondergew. 100 330 055. Sa. M. 100 347 237. Dividende 1919–1922: 12, 12, 12, 30 %. Direktion: Bankdir. August Rennit, Dr. I. Lewin, Dir. M. Lewin, Dir. G. Bier. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. David Feitelberg, Bankier Michael Bock, Rechtsanwalt Sammy Gronemann, Berlin; Kaufm. Louis Segalowitz, Breslau; Ober-Reg.-Rat Arno Trümpel- mann, Merseburg; Dir. Otto Loewenstein, Hamburg; H. Fischer, Berlin; J. Adler, Frankf. a. M. Nordische Bank für Handel u. Industrie Act.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Gegründet: 5./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. Firma bis 1920: W. Koch jr. Akt.-Ges. in Jena. Das Bankgeschäft der Firma W. Koch jr. A.-G. in Jena wurde als Filiale der Bank f Handel u. Ind. in Berlin weitergeführt. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen, sowie Kaufleute u. Industrielle aller in Betracht kommenden Länder, welche Handelsbeziehungen wieder anknüpfen wollen, in sachverständiger Weise beraten. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 in Inh-Aktien mit halber Div. für 1920, sowie die Verleg des Sitzes der Ges. von Jena nach Berlin. Die neuen, für 1920 zur Hälfte div.-ber. Aktien werden zu 110 % ausgegeben u. je zur Hälfte von der Bank für Handel u. Ind. u. einem ihr nahestehendem russischen Konsort. übern.; den alten Aktion. wurde ein entsprechender Anteil am Grundkapital eingeräumt. Laut Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. 6. 1922 wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf M. 30 000 000 erhöht u. sind die neuen Aktien zum Emissionskurs von 120 % bis zum 15/7. 1922 voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 30 Mill. angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %; lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh um M. 120 Mill., angebot. den alten Aktionären für je 10 alte Aktien à M. 1000 2 neue à M. 10 000 zu 150 %; lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Erhöh. um M. 320 Mill., angebot. den alten Aktionären auf je 30 alte Aktien à M. 1000, 16 neue Aktien à M. 10 000 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing) Banken 412 547 786, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs 18 002 800, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 501 592 755, eigene Wertp. 10 644 052, Kon- sortialbeteilig. 214 000, Debit. 817 769 990, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 12 500 000, Spez.-R.-F. 1 020 000. Guth. von Banken u. Bankfirmen 1 010 511 173, sonst. Lorokredit. 1 484 024 311, noch nicht eingelöste Schecks 7 504 242, Gewinn 185 211 657. Sa. M. 6 760 771 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 154 150 006, Abschreib. 3 062 324, Gewinn 185 211 657 (davon: R.-F. 17 500 000, Spez.-R.-F. 50 000 000, Steuerrückl. 66 000 000, Tant. an A.-R. 4 530 000, besond. Zuweis. den Pens.- u. Unterstütz.-F. für Angest. 5 000 000, Div. 28 000 000, Vortrag 14 181 657). – Kredit: Vortrag 491 771, Prov. 66 983 178, Wechsel u. Zs. einschl. des Gewinns auf Coupons u. Sorten 274 896 901, verschied. Eingänge 52 137. Sa. M. 342 423 988. Dividenden 1918–1922: 0, 6, 0, 12, 80 %. Direktion: Dr. N. Soloweitschik, Kaufm. Rich. Stöss, Berlin; Stellv. Dr. J. Sack. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. F. Demuth, Berlin; Stellv. Dr. Alschitz, Dr. J. Gold- berg, Dr. Lourié, E. Paenson, Dr. E. Kogan, Komm.-Rat A. Rosenthal, L. Ruziewicz, Mi- nister a. D. Dr. Scholz, Berlin; Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Bank. J. Wolff, Frankf. a. M.