Banken und andere Geld-Institute. 97 Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin, Am Karlsbad 29. Gegründet. 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer: Revisions- u. Treu- handges. des Reichsverbandes der Deutschen Landwirtschaftl. Genossenschaften m. b. H. in Berlin, Prokurist der Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen, Adolf Köhle, Berlin; Landrat Hans von Meibom, Meseritz; Ministerialdirektor z. D. Dr. Hans Meydenbauer, General- sekretär Alfred Brenning, Berlin. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern, insbes. durch Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Ostdeutsche Privatbank Ges. mit beschr. Haftung zu Berlin betriebenen Geschäfts. 1922 Interessengemeinschaft mit der Neuland A.-G., Berlin u. Verbindung mit Roggenrentenbank A.-G., Berlin. Kapital. M. 1 Milliarde in 800 000 Inh.-Akt. u. 200 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, wovon 11 000 zu 110 % u. 14 000 zu 125 % ausgegeben sind. Erhöht lt. G.. V. v. 22./3. 1923 um M. 120 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 000 000 zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 784 754, fremde Geldsorten 318 000, Zins- scheine 3061, Guth. bei Postscheck u. Reichsbank 2 845 650, Bankguth. 28 422 601, Wechsel 5 048 194, Wertp. 37 320 786, Beteil. 4 205 000, Darl. 19 551 371, Schuldner 72 144 227, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 600 000, Gläubiger: Bankguth. 1 494 910, Spareinl. 66 188 974, sonst. Gläubiger 62 282 750, (Avale 2 000 000), Reingewinn 5 077 000. Sa. M. 170 643 645. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Verwalt.-Kosten 8 888 806, Reingewinn 5 077 000 (davon R.-F. 2 400 000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 476 481, Steuerrückl. 1 850 519).– Kredit: Zs. u. Wechsel 2 825 926, Sorten 1 540 491, Eff. 4 099 848, Provis. u. Depot- gebühren 5 499 540. Sa. M. 13 965 806. Dividende 1922. 24 % (für 3½ Mon.). Direktion. Bank-Dir. Dr. Paul Hörnecke, Geh. Justizrat Walther Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup, Dr. Fritz Tetens, Charlottenburg. „. Aufsichtsrat. Vors. Minist.-Dir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Reg.-Rat Gennes, Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Geh. Justizrat Dr. Dietrich, Berlin; Ober-Reg. Rat Kette, Danzig; Land.- Ökonom.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen; Landrat v. Meibom, Meseritz; Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Freih. v. Ziller, Göttingen; Land.-Ökonom.-Rat Rabe, Halle (Saale); Bank-Dir. Stöhr, Danzig; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot. Osteuropäische Bank und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Hardy & Co., G. m. b. H., Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; G. J. H. Siemers & Co., Hamburg; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Warengeschäften aller Art, insbesondere mit dem Osten Europas. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen mit ihrem Gegenstand in Zusammenhang stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 9 000 000, wovon bisher M. 3 000 000 begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 181 914, Eff. u. Beteil. 882 928, Debit. 240 418 326, Kaut. 8700, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 018 361, Gläubiger 225 990 807, Reingewinn 3 982 702. Sa. M. 245 991 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 182 875, Reingewinn 3 982 702. –— Kredit: Vortrag 89 715, Zs., Sorten u. Provis. 25 075 861. Sa. M. 25 165 577. Dividenden 1920–1922: 5, 10, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv. Bankier Rich. Pohl, Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. Kurt Siemers, Hamburg; Ing. Rich. Weininger, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 4824 1. 7