98 Banken und andere Geld-Institute. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie und Handel in Berlin, Taubenstr. 43. = „ Gegründet: 24., 27./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Detley von Ahlefeld, Bau- meister Otto Paulini, Karl Adams, Berlin; Franz Roscher, B.-Schöneberg; Hermann Riedel, B.-Steglitz. Zweck: Der Betrieb von Finanz- und damit zusammenhängenden Rechtsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 500 zu M. 5000, 650 zu M. 10 000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 1000. „ Geschäftsjahr: 3 Ren.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Bankier Ernst Zierepp, Hans Mohr, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Scheinesson, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Fritz Schweizer, Charlottenburg; Gerson Michlin, B.-Schöneberg. Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 23. Gegründet: 11./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Die treuhänderische Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 51 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1918 u. 13./9. 1919 um M. 249 000 zu pari. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Kassa 2687, do. Treuhand 15 055, Postscheck- Kto 19 703, do. Treuhand 181 057, do. Nostro 115 500, Bankdepot 4000, Effekten 55 000, Hypoth. 50 000, Debit. 1816, Treuhand-Debit. 104 814, Separatkontokorrent 471 166, Kaut. 3510. Uten- silien 15 000, Resteinzahlungskto 99 600. – Passiva: St.-A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Steuern 1911, Kredit. 131 348, Prämienrückstell. 329 816, fremde Depots 4000, Treuhandkto-Kredit. 309 183, Gewinn 57 852. Sa. M. 1 139 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 434, Gehälter 181 633, Effekten 7658, Reingewinn 57 852 (davon R.-F. 5000, Steuerrückl. 15 000, Div. 36 000; Vortrag 1852). – Kredit: 815, Prämien 265 956, Provis. 226 759, Zs. 1046. Sa. M. 494 577. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 4, 12, 2 %. Direktion: Josef Riedel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau: Rechtsanwalt Dr. Walter Hirsch, B.-Halensee; Herm. Militscher, Berlin. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, (Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken.) W. 9 Vossstrasse 6. Gegründet: 20./8. 1868. Konz. v. 21./12. 1868. Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 26./4. 1923, genehmigt durch den Reichsrat. Zweck: Förderung des Realkredits dureh Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplättzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt u. ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des §5 obengenannten Gesetzes zur Deckung von Hyp.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1921 genehmigte den Abschluss einer Betriebs- u. Interessen- gemeinschaft mit der Deutschen Hyp.-Bank in Meiningen. Am 31./5. 1921 traten dieser Interessengemeinschaft noch bei die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln und die Norddeutsche Grundereditbank in Weimar. Im Nov. 1922 schloss sich der Gruppe noch der Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein, jetzt Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M. u. im Anfang 1923 die Schlesische Bodenkredit-Aktien-Bank in Breslau u. die Leipziger Hypothekenbank in Leipzig an. Näheres über den Zusammenschluss dieser Hypothekenbanken siehe bei Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Kapital: M. 144 000 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 000 000. Die G.V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 36 000 000 in 5400 St.-Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, u. 600 Vorz.-Akt. à M. 6000 davon 320 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die übrigen 280 Stück vom selben Tage, bei Ausgabe nach dem 1./1. 1924 von diesem Termin ab div.-ber., hiervon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 297½ %. davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 12 000: 6000 vom 8.–22./3. 1923 zu 305 % plus 17½ % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind