Banken 3 andere Geld-Institute. 99 anit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben; Tilg. der Vorz.-Akt. durch Ankauf zulässig. Die restl. M. 14 400 000 St.-Akt. wurden nach Weisung der Ges. seitens des Konsort. verwertet. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis zu M. 144 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare u. kündbare Hypoth.-Briefe mit u. ohne Amort. ausgeben. Die Gesamtsumme der auszugeb. Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinb.- Oblig. beruht auf einem vielfach. von A.-K. u. Reserven. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.- Briefe sowie die Kommunal-Oblig. in der I. Klasse. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf den Inhaber u. sind seitens desselben unkündbar. Die Bank darf auf das Recht zur Kündig. der Hypoth.-Pfandbr. bis zu einer zehnjährigen Dauer verzichten. Die Zs. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit ausgezahlt. Die Zs. verjähren zu gunsten der Bank in 4 J. nach dem 31. Dez. des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Die Sicherheit der Hypoth.- Pfandbr. u. deren Zs. mit der planmässigen Amort. wird gebildet durch die zu diesem Zwecke erworbenen Hypoth.-Forder. an Kapital, Zs., Amort.-Raten, durch das Grundkapital der Bank, sowie überhaupt durch das gesamte Vermögen der Bank. Gesamtumlauf der Hyp.-Briefe Ende 1922 M. 481 061 827 (Hyp.-Bestand M. 493 334 104, davon zur Pfandbr.-Deckung M. 481 013 814). Die Serien LE–XXX sind ausgelost. 3½ % Serie III von 1872 u. 1874, Ausl. u. Kündig. war bis 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898: 5 %, Em. M. 30 000 000). Stücke (1872) à Tlr. 25, 50, 100, 200, 500, 1000; (1874) A M. 75, 100, 150, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. bzw. 1./7. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 85, 86*, –, 76, –, 86*, 82, 82.75, 82, 125 %. – In Frank- furt a. M.: 84.70, 86*.,. –, 76, –, 86*, 83, 81, 81, 93 %. 4½ %% Serie IV von 1875, rückzahlbar à 115 %. Em. M. 6 000 000. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1875 innerhalb 53 Jahren. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 113.50, 115*%, –, 104, –, 10887, 112, 113, –, – %. – In Frankf. a. M.: –, –, –, 104, –, 108*, –, –, –, – %. 3½ % Serie Vvon 1876, Ausl. u. Künd. war bis 1./7. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1.1898: 5 %, Em. M. 10 000 000). Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./77. Kurs wie 3½ % Serie III. 3½ % Serie VI von 1876, Ausl. u. Kündig. war bis 1./4. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898: 5 %, Em. M. 20 300 000). Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 1500, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs wie 3½ % Serie III. 3½ % Serie VII u. VIII von 1880 resp. 1881, Ausl. u. Kündig. war bis 1./4. resp. 1./7. 1907 ausgeschl. (bis 2./1. bezw. 1./4. 1898: 4 %). Serie VII. Em. M. 17 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. Tilg. in 60 Jahren mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Serie VIII. Em. M. 26 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März u. Sept. Die Abschnitte zu M. 500, 300 u. 100 d. Serie VIII sind zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Kurs wie 3½ % Serie III. 3½ % Serie IX von 1884, Ausl. u. Kündig. war bis 1./7. 1907 ausgeschlossen (bis 1./1. 1899: 4 %). Em. urspr. 4 % M. 60 000 000, konvertiert 3½ % M. 40 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. Kurs wie 3½ % Serie III. 3½ % Serie XI von 1888, zu pari verlosbar. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit Zs. vom März 1891 ab in spät. 60 Jahren. Verl. halbj. März u. Sept. (zuerst März 1891) auf bzw. 1./10. u. 1./4. Kurs Ende 1913–1922: 84.70, 86*, –, 76, –, 86, 82, –, 82, 125 %. Notiert in Berlin. Die, Abschnitte zu M. 500, 300 u. 100 sind zum 1./10. 1923 gekündigt. 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündig. bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bzw. 1./4. Tilg. seit 1./4. 1901 innerhalb 57 Jahren mit mindest. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Kurs Ende 1913–1922: 92.20, 94.50*, –, 86,50, –, 98*, 96, 93.75, 100.50, 115 %. Notiert in Berlin. Die Abschnitte zu M. 500, 300 u. 100 sind zum 1./10. 1923 gekündigt. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. ½ % mit Zs. seit 1905; durch Verl. im März u. Sept. (erste März 1905) auf den zweitnächsten Coup.-Termin in spät. 57 Jahren. Kurs wie bei Serie XIII. Die Abschnitte zu M. 500, 300 u. 100 sind zum 1./10. 1923 gekündigt. 3½ % Serie XV vom 2./1. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000 000. Stücke wie bei Serie XIV. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mind. ½ % mit Zs. in spät. 61 Jahren, seit 2./1. 1905 gerechnet, durch Verl. im Juni u. Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2./1. 1905). Notiert mit Serie XI zusammen. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 13 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. mit mind. ½ % nebst ersp. Zs. im März bzw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Seitdem mit 3½ % Serie III zus. notiert in Berlin. Die Abschnitte zu M. 500, 300 u. 100 sind zum 1./10. 1923 gekündigt. 4 % Serie XVII vom 2./1. 1899, unkündbar bis 1906. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. àa M. 500 000 Nr. 1–60). Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1963 durch 6 monat. Kündig. (zuerst per 1./7. 1906) in ganzen Abteil., welche 7 0 =