Banken und andere Geld-Institute. 101 4 % Serie XXIX von 1912, Rückzahl. frühestens zum 1./4. 1922, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. Fis spät. 1./4. 1978 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 1./4. 1922) in Abteil., sonst wie bei Serie XXVI. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 94, 95.70*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75, 135 %. – In Frankf. a. M.: 94.40, 95.50*, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50, 115 %. 4 % Serie XXX von 1914, Rückzahl. v. 1./4. 1924 zulässig. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 in 57 Jahren Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: 96.75*, –, 86.50, –, 98*, 98.25, 99, 102.50, 135 %. – In Frankf. a. M.: 96.70*, –, 86.50, –, 98*, 95, 98.50, 102, 115 %. 4 % Serie XXXI A. u. B. von 1921. Rückzahl. v. 1./4. 1931 zulässig. Em. M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. bei Serie A. 1./4. u. 1./10., bei Serie B. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1931 in 57 Jahren. Kurs: Eingef. am 2./5. 1921 zu 99½ %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: 103.50, 135 %. –— In Frank- fürt a. M.: 103, 115 %. 4 % Serie XXXII von 1922, unkündbar bis 1930. M. 300 Mill. Lit. Y; Stücke 3000 zu M. 100 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922: 150 %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie I von 1914. Rückzahl. v. 1./7. 1924 zulässig. Emission M. 10 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. zu pari oder durch Rückkauf dergestalt, dass ab 1./7. 1924 in 57 Jahren jährl. mind. ½ % nebst den ersparten Zs. amortisiert wird. Falls die erste Tilg.- Quote durch Auslos. bewirkt wird, findet diese Auslos. im Dez. 1923 per 1./7. 1924 statt. Kurs Ende 1914–1922: 97.25*%, –, 87, –, 96*, 97.50, 93.50, 94.75, 114 %. Eingeführt in Berlin am 9./7. 1914 zu 96.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie II von 1919. Rückzahlbar frühestens ab 2./1. 1930. Emiss. M. 30 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. zu pari derart, dass die Amort. in 57 Jahren beendet wird. Die erste Verlos. findet zum 1./4. 1930 statt. Kurs Ende 1920–1922: 97.50, 97.50, 114 %. Eingef. am 15./3. 1920 zu 100 % an der Berliner Börse. 4 % Kommunal-Obl. Serie III von 1922. M. 108 000 000 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen am 15./7. 1922. Kurs Ende 1922: 115 %. Kommunal-Oblig. Serie IV, verzinsl. zu 8–16 %. 5 % wertbeständige Goldschuldverschr. Em. I über 2400 kg Feingold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 600 St-Akt.-Kap. = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Je M. 600 Vorz.-Akt.-Kap. = 15 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 728 721, Bankguth. 13 594 000, Darlehen auf Wertp. 22 896 958, Wertpap.: ins Hyp.- oder Kommunal-Darl.-Reg. eingetr. 21 431 458, sonstige 818 757, eig. Em.-Pap. 2 288 591, Debit. 37 455 215, Wiederaufbau-Ges. f. Realkredit m. b. H. 1 687 500, Hyp.: zur Pfandbrief-Deck. bestimmt 481 013 814, sonstige 12 320 290, Komm.-Darlehen 263 539 160, fällige u. anteilige Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 1 756 529, Wertp. d. Pens.-F. 850 588, do. d. Spar-F. 248 094, Bankgeb. 500 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000. R.-F. 40 000 000, sonst. Res. u. Rückst. 16 179 056, Kredit. 28 527 858, 4½ % Pfandbr. 273 500, 4 % do. 407 020 200, 3 % do. 20 658 300, 3½ % do. 51 418 725, verloste do. 1 691 102, 4 % Komm.-Obl. 255 847 500, fällige u. anteil. Pfandbr.- u. Kommunal-Obl.-Zs. 7 329 803, unerhob. Div. 77 031, Pens.-F. 869 725, Spar-F. 272 434, Gewinn 7 964 442. Sa. M. 874 129 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 15 593 640, Komm.-Obl.-Zs. 1 853 038, Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unk. 21 761 132, Ausgleich. nach Gemeinschaftsvertrag 36 538, Gewinn 7 964 442 (davon: Div. 4 500 000, Tant. an A.-R. u. vertragsm. Gewinnanteile 477 345, Pens.-F. 2 650 000, Vortrag 337 096). – Kredit: Vor- trag 295 677, Hyp.-Zs. 19 406 760, Komm.-Darlehen-Zs. 3 182 453, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft u. andere Einnahmen 21 384 474, Darlehns-Provis. im Hyp.-Geschäft 433 065, sonst. Neben- leist. d. Hyp.-Schuldner 526 331, Pfandbr. u. Komm.-Obl.-Umsatz 1 980 030. Sa. M. 47 208 792. Der Amort.-F. ist zur Tilg. der unkündb. Darlehen bestimmt. Derselbe wird gebildet durch die für die Amort. bestimmten Einzahl., durch die für den bereits amort. Teil des Kapitals gezahlten Zs., sowie die Abschlagszahl. und kommt den Schuldnern der unkündb. Darlehen nach Massgabe der Höhe ihrer Amort.-Quoten, Abschlagszahl. etc. zu gute. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: In Berlin: 150.75, 148.50*, –, 127, 144, 133*, 125, 129, 166, 760 %. – In Fr ankf. a. M.: 150, 151*, –, 127, 135, 133*, 125, 128.50, 169, 720 %. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 12½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ministerialrat a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Peltzer; Stellv. Geh. Reg.- Rat u. Mitglied des Oberlandeskulturamtes Pagenkopf. Direktion: Dr. jur. Gorlitt, Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Hartmann, W. Klamroth (augleich Justitiar), Reg.-Rat a. D. Dr. phil. Michael, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Nebe, Finanzrat Paulsen, Bank-Dir. Justizrat Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Dr. jur. Rich. Heim, Landesrat a. D. Ludwig Noack; Stellv. Lamprecht Pape.