106 Banken und andere Geld-Institute. sehen. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe V. 23./5. 1923. 3 8 % von 1923. M. 500 Mill. in Serien von je M. 20 Mill. eingeteilt, in Stücken zu: Lit. L Nr. 1001–1500 à M. 200 000, Lit. K Nr. 2001–3000 à M. 100 00)0, Lit. J Nr. 6001–9000 à M. 50 000, Lit. H Nr. 12 001–18 000 à M. 20 000, Lit. G Nr. 6001–9000 à M. 10 000 aus- gefertigt u. mit halbjährl., am 1./1. u. 1./6. fälligen Zinsscheinen, deren erster am 1./1. 1924 fällig wird, versehen. Frühestens kündbar zum 1./1. 1933, dann jeweils nur zum 1./1. oder zum 1./7. zulässig. Eingeführt in Berlin durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe V. 17.7 1923 — 10–20 % von 1923. M. 3550 Mill. eingeteilt in folgende Stücke: Iit. L Nr. 1–88 767 à M. 200 000, Lit. K 1– 12 068 à M. 100 000, Lit. J 1–8520 à M. 50 000, Lit. H 1–7100 à M. 20 000. Zs. halbjährl. am 1./1. u. 1./7. Frühestens kündbar zum 2./1. 1929, dann jeweils nur zum 2./I. u. 1./7. zulässig. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 25./7. 1923. Die Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin u. Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. 5 % Zentral-Roggenpfandbr. von 1923 im Werte von 400 000 Ztr. Roggen. Stücke Lit. A 1–24 000 zu 1 Ztr., Lit. B 1–28 000 zu 2 Ztr., Lit. C 1–32 000 zu 5 Ztr., Lit. D 1–16 000 zu 10 Ztr. Roggenwert. Zs. 30./6. u. 31./12., zuerst am 31./12. 1923. Seitens der Inhaber un- kündbar. Rückzahl. durch Ausl. oder Kündig. mit einmonatl. Kündig.-Frist. Sicherheit: In das Roggenhyp.-Register eingetragene, auf landwirtschaftl. Besitz sichergestellte Hyp. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Kurs: Im Sept. 1923 zur Notier. an der Berliner Börse zugelassen. Für alle gekündigten u. bisher nicht eingelösten Pfandbr. u. Komm.-Obl., welche bis zum 15./11.1923 bei der Ges. zur Einlös. eingereicht wurden, machte die Ges. den Inhabern folgendes Angebot: Für je M. 200 000 nominal mit laufenden Zinsscheinen gewährte die Ges. dem Einreicher einen Zentral-Roggenpfandbr. der Ges. im Werte von 1 Ztr. Roggen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 –= 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Rente an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Pänf. an V.R. 5 % Pant. an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 10 456 551, Wechsel 20 000 000, Lombard-Forder. 48 752 984, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 353 380) 13 187 520, Bank- guth. 16 930 167, hypothek. Darlehnsforder. 833 444 856, darauf am 15./12. 1922 fällig gewesene u. am 2./1. 1923 fällig werdende Zs. 5 242 259, rückst. Hypoth.-Zs. 207 647, Komm.-Darlehns- forder. 687 855 301, darauf am 15./12. 1922 fällig gewesene u. 2./1. 1923 fällig werdende Zs. 969 737. rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 89 463, vorausbez. Zs. v. Central-Pfandbriefen u. Komm.- Obl. 2611, versch. Debit. 777 074, Bankgeb. 3 534 000. – Passiva: St.-A.-K. 60 000 000, Sonder- aktien (25 % Einzahl. 6 000 000) 1 500 000, R.-F. I 5 012 529, do. II 14 250 000, statutmäss. R.-F. 1 397 437, spez. R.-F. 219 252, Disagio-Res. 1 812 500, Agio-Res. 416 038, Delkr.-F. 230 427, Pens.-F. 2 151 276, Central-Pfandbr. 778 973 100, Komm.-Oblig. 673 339 800, fällig werdende, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 18 676 223, unerhob. Div. 483 777, vorausbez. Hypoth.-Zs. 1 436 725, do. Komm.-Darlehns-Zs. 82 638, Depos. 19 583 970, versch. Kredit. 36 011 808, Reichsvorsch. auf Elsass-Lothr. Darl. 14 000 000, Gewinn 11872 670. Sa. M. 1 641 450 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Central-Pfandbr. 29 783 552, do. Komm.- Oblig. 10 379 636, Depos.-Zs. 155 604, Provis. 159 341, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 41 017 462, Einrichtungskosten, insbes. für Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschliessl. Talonsteuer 8 363 523, Abschreib. auf Bankgebäude 38 000, Pens.-F. 35 000, Gewinn 11 383 929 (davon R.-F. 575 595, Div. 5 535 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Tant. an A.-R. 273 333, Vortrag 488 741). – Kredit: Vortrag 360 755, Hypoth.-Darlehns-Zs. 36 781 653, Komm.-do. 13 718 570, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 126 174, do. Komm.-Darlehen 598 922, Prüfungs- gebühren 165 583, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kursverluste u. Stempelvergüt. 30 550 896. Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 19 264 998, Agio 237 236. Sa. M. 101 804 791. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 189.25, 186*, – 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 9½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9 %. Goup.- Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium (. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Pauly im Minister. f. Volkswohlfahrt. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz; Direktoren: Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Justizrat Dr. jur. E. Lindemann. Rechtsanw. Dr. Immerwahr, Dir. Axster, Berlin; Rechtsanw. Schmitz, Stadtrat a. D. Düring, Köln; Stellv. Vorstandsmitglied Rechtsanwalt Liepe, Konsul Heinr. Tiefers, Hannover.