――― ―― ― ... . 3... 3... Banken und andere Geld-Institute. 109 Vom 1./10. 1913 ab wurde die Notiz für die 32/10 % u. 28/10 % Pfandbr. an der Berliner Börse eingestellt. Die 3/0 % Pfandbr. sind vom gleichen Tage ab lieferbar gleich den alten 4 % Pfandbr., während die 2 10 % Pfandbr. gleich lieferbar sind mit den alten 3½ % Pfandbr. Zur Rückzahlung gelangen am 1./10. 1923: 3½ % u. 4 % nicht abgestempelte alte Pfand- briefe, mit A./O.-Zinsen, 4 % abgestempelte Pfandbriefe der Serien 10 u. 12; ferner am 2./1. 1924: 4½ % abgestempelte, mit 125 % rückzahlb. Pfandbriefe Serie I, 4½ % nicht ab- gestempelte, mit 120 % rückzahlb. Pfandbriefe Serie I, 3½ % u. 4 % nicht abgestempelte alte Pfandbriefe, mit J./J.-Zinsen, 3½ % u. 4 % abgestempelte Pfandbriefe der Serien 8, 11 u. 13, 4 % Pfandbriefe Ausgabe 1904. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1904, war vor 1./7. 1913 nicht rückzahlbar Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Diese neue Pfandbr.-Ausgabe ist in 30 Abteil. im Nennbetrage von je M. 1 000 000 eingeteilt. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Künd. einlösbar. Die Auslos. einzelner Nummern zwecks Einlösung ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abteil. erstrecken u. ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abteil. werden das Los bestimmt. Insoweit eine Kündig. t u. Einlös. nicht bis 1./4. 1964 erfolgt ist, istdie Ges. zur Rückzahl. am 1./7. 1964 verpflichtet. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.20, 93*, –, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50, 105 %. – In Frankf. a. M.: 92.20, 93.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92, 95, 110 %. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1905, war vor 1./4. bezw. 1./7. 1914 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–15 am 2./1. u. 1./7., Abt. 16–30 am 1./4. u. 1./10. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Kündig. einlösbar. Die Auslos. einzelner Nummern zwecks Einlös. ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abteil. erstrecken u. ist immer nur zum 1./4. oder 1./10. bezw. 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abteil. werden durch das Los bestimmt. Insoweit eine Kündig. u. Einlös. der Pfandbr. der Abt. 1–15 nicht bis 2./1. 1964 u. der Abt. 16–30 nicht bis 1./4. 1964 erfolgt, ist die Ges. zur Rückzahl. am 1./4. bezw. 1./7. 1964 verpflichtet. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.25, 93*, –, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50, 105 %. – In Frankf. a. M.: 92.30, 93.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92, 95, 110 %. Abt. 16–30 gekündigt zur Rückzahl. am 2./1. 1924. Abt. 1–15 am 1./4. 1924. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1907, vor dem 1./4. bezw. 1./7. 1917 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–20 am 1./4. u. 1./10., Abt. 21–30 am 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Künd., jedoch nicht vor dem 1./4. u. 1./7. 1917 einlösbar. Die Auslosung einzelner Nummern zwecks Einlös. ist ausgeschlossen. Die Künd. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abt. erstrecken und ist immer nur zum 1./4. oder 1./10. bezw. 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Künd. gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Insoweit eine Künd. der Pfandbr. nicht bis 1./4. 1964 erfolgt, ist die Ges. zur Rückzahlung am 1./4. bezw. 1./7. 1964 verpflichtet. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.50, 94.10*, –, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50, 105 %. –, In Frankf. a. M.: 92.50, 94.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92, 95, 110 %. 3 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1909. vor 2./1. bezw. 1./4. 1919 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1 bis 20 am 2./1. u. 1./7., Abt. 21–30 am 1./4. u. 1./10. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Künd., jedoch nicht vor 2./1. bezw. 1./4. 1919 einlösbar. Die Auslosung einzelner Nummern zwecks Einlös. ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur je auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abt. erstrecken und ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. bezw. 1./4. oder 1./10. zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.80, 94.10*, –, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50, 105 %. – In Frankf. a. M.: 92.80, 94.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92, 95, 110 %. 4 % Pfandbr., M. 20 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 2./1. 1921 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 20 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–10 am 1./4. u. 1./10., Abt. 11–20 am 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Bank 3 Mon. nach erfolgter Künd., jedoch nicht vor 2./1. 1921 einlösbar, sonst Tilg.-Modus wie bei Ausgabe von 1909 aber nur zum 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 93.30, 94.75*, –, 96.50, –, 97*, 100, 94.10, 97.50, 105 %. – In Frankf. a. M.: 93.30, 94.70*, –, 96.50, —, 97=3 96.80, 95.50, 95, 95 %. 4 % Pfandbr., M. 20 000 000, Ausgabe von 1912, frühestens zum 2./1. 1922 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs.: Abt. 1–10 am 1./6. u. 1./12., Abt. 11–20 am 1./3. u. 1./9. Die Pfandbr. sind seitens der Bank 3 Mon. nach erfolgter Kündig., jedoch nicht vor 2./1. 1922 einlösbar, sonst Tilg.-Modus wie bei Serien-Ausgabe von 1909. Kurs- Ende 1913–1922: In Berlin: 94.50, 96*, –, 96.50, –, 97*, 100, 97.50, 98, 105 %. – In Frankf. a. M.: 94.50, 96*, –, 96.50, –, 97*, 96.80, 96.50, 95, 105 %. 4 % Pfandbr. M. 20 000 000, Ausg. von 1920, frühestens zum 2./1. 1930 rückzahlbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, .200 u. 100. Zs.: Abt. 1–10 am 1./1. u. 1./7. Abt. 11– 20 am 1./4. u. 1./10. Nicht vor 2./1. 1930 einlösbar, sonst wie bei Ausg. von 1912. Kurs. Ende 1920–1922: 100.50, 103, 130 %. Eingef. im Dez. 1920. Kommunal-Obligationen: Der Gesamtbetrag der in Umlauf beflndl. Komm.-Oblig. muss- in Höhe des Nennwertes jederzeit durch solche Darlehen von mind. gleicher Höhe u. mind.