――――― ――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 111 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 554 095, Komm.-Obl.-Zs. 1 773 825, Gehälter 10 968 088, sonst. Unk. 705 434, Steuern 1 393 769, Abschreib. auf Bankgrundst. 15 000, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 29 206, Reingewinn 8 183 915 (davon Extra- Res. 300 000, Provis.-Vortrag 330 000, Div. 5 059 920, Tant. 843 232, Vortrag 1 650 763). – Kredit: Vortrag 1 566 721, Zs. 20 920 117, Darlehens-Provis. u. Zinsentschädig. 9 858 057, Gewinn im Pfandbr.-, Komm.-Obl.- u. Eff.-Geschäft 3 265 260, Agio-Gewinn 13 178. Sa. M. 35 623 335. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 113, 110.25*, –, 97, 117.50, 108, 120.50, 128.50, 150. 25, 374 %. – In Frankfurt a. M.: 113, 109.90*, –, 97, 117. 70, 108, 118.50, 129, 150.25, 30 ts Dividenden: Abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1913– 1922 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Seehandlungs-Rat Rugge. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Rich. Müller, Ger. Assessor A. D. Bürgermstr. Fritz Wiesener. Kuratorium (Aufsichtsrat): Gek Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Paul Wallich, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankdir. Horn, Bankdir. Dr. Papcke, Major a. D. von Carnap, Dir. Dr. Albrecht, Dir. Dr. Strauss. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.? Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner in Berlin u. der Provinz alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. 11 Berlin, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Vermittl. von Grundstückskäufen u. -Verkäufen. Beleih. u. Versicherungs- abschlüsse jeder Art. Abschluss von Finanzgeschäften. Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deck. Gewähr. von Industriekrediten. Beteilig. an Industrieunternehm. u. land- wirtschaftl. Betrieben, Bankgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 500 000 000 in 500 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Die G.-V. v. 15./7. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15. 1. 1923 um M. 9 700 000 in 9700 Aktien. Eine auf den 28./2. 1923 einberufene ab. G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um M. 490 000 000 in 490 000 St.-Aktien, div.ber. ab 1. 11923. Davon von einem Konsort. M. 100 000 000 sofort übern. u. zu 175 % im Verh. 1:5 den Aktion. zum Bezug angeboten. Die Kapital-Erhöh. ist bis zu M. 500 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922 1./7.–30 6. für die Zeit vom 1./7.–31./12. 1922 wurde eine Zwischenbilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Zwischen-Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 13 120, Bankguth. 9779, Debit. 171 411, Eff. 8872, Inv. 13 112, noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Verlustvortrag 110 370, Ge- winn 9986. —– Passiva;: A.-K. 300 000, Agiokto 5000, Bankschuld. 37 004, Kredit. 49 674. Sa. M. 391 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3124, Zs. 1582, Gewinn 22 046. Sa. M. 26 754. – Kredit: Provis. M. 26 754. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1922 (1./7.–31./12. 1922): Aktiva: Kassa 4298, Bank- guth. 536 512, Debit. 80 164, Inv. 1, Eff. 488 254. – Passiva: A.-K. 300 000, Agio 14 000, Kredit. 197 326, Gewinn 698 287, Verlust 100 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 125, Gewinn 711 415. – Kredit: Zs. 2115, Prov. 768 425. Sa. M. 770 540. Dividenden: 79101— 1921/22 1922 (6 Mon ) 8, 0, 0, 0 0. 0, 0, 0 00 % . 1/12 1922: 20 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans-Martin Eckert, Berlin; Stellv. Friedr. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Timmermann, Berlin; Rechtsanw. W. Thoms, Hannover; Bankier Parmo Kiär, Vejle (Dänemark): Bankier Johs. Sörensen, Berlin. Preussisches Leihhaus in Berlin, Kommandantenstrasse 10/11 1. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännischer Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- ― * = – = lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50