116 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 9% zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ %% Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. zur Deckung für Hyp.-Pfandbr. 320 592 369, do. für Hyp.-Zertifikate 1 227 100, freie Hyp. 2 515 850, Komm.-Barlehen zur Deckung für Komm.-Obl. 340 757 735, Kleinbahnen-Darlehen zur Deckung für Kleinbahnen-Obl. 4 259 264, eig. Em. 3 671 618, Kassa 11 239 717, inländ. Staats-Anleihen u. Schatzwechsel 33 599 121 (davon M. 5 575 000 zur Deck. für Hyp.-Pfandbr.), Guth. bei Banken u. Bankhäusern 115 105 960, Coup., Sorten, verloste Eff u. Schecks 6 434 370, Debit. 60 899 584, Zs. auf Hyp., Komm.- u. Kleinbahnen-Darlehen 4 746 611, Verwaltungskosten-Beiträge 52 311 Geschäftsanteil der Wieder- aufbau-Ges. für Realkredit 2 350 000, Bankgeb. Vossstr. 1 1 500 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 12 000 000, a. o. R.-F. 1 867 427, Agio-R.-F. 1 819 195, Pens.-Res. 764 460, Jacob Danven- baum-Stift. 107 428, verausgabte Em.-Papiere 667 464 200, Zs. auf do. 7 325 938, Kredit. u. Deposit. 171 416 873, Reingewinn 16 186 089. Sa. M. 908 951 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hyp.-Pfandbr. u. Zertifikate 12 668 104, do. Komm.-Obl. 5 108 588, do. Kleinbahnen-Obl. 159 810, Geschäfts-Unk. 29 696 049, Reingewinn 16 186 089 (davon a. o. R.-F. 4 132 573, Pens.-Res. 2 000 000, Div. 8 100 000, Tant. an A.-R. 1 071 820, do. an Vorst. 482 730, Vortrag 398 966). – Kredit: Vortrag 355 973, Zs. auf Hyp.- Darlehen 15 453 362, do. Komm.-Darl. 8 358 305, do. Kleinbahnen-Darl. 227 913, Verwaltungs- kosten-Beiträge 210 626, Provis. im Darl.-Verkehr u. Anteil an Prov.-R. F. 12 091 409, Gewinn an Em.-Papieren 6 436 706, Zs. u. Kursgewinn an Staatspapieren 859 17 0, Zs. u. Provis. im Bankverkehr 19 825 176. Sa. M. 63 818 640. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 149.25, 148.25*, –, 125, 146.25, 135 50*, 129.75, 140.50, 170, 1350 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 30 %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius, Vortragender Rat im Ministerium f. Landw. etc. a. D., Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisbein, Berlin. Direktion: Gustav Gortan, Ferd. Zimmermann, Landrichter a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Stellv. W. Krohne. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller (Dresdner Bank); Stellv. Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. Rich. Witting (Darmstädter u. Nationalbank), Bank- Dir. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Gust. Pilster (Commerz- u. Privat-Bank), Bank-Dir. Jean Andreae (Darmstädter u Nationalbank), Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paül Hager, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Erich Gold- schmidt, Geh.-Rat Seelmann, Dr. Erich Keup. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandhr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, Disconto-Ges., Darmstädter v. Nationalbk.; Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., E. Heimann, Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank), Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank, Ostbank. f. Handel u. Gewerbe, Dresdner Bk., Commerz- u. Privat-Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bk., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Deutsche Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Kom- munalständ. Bank, Löbauer Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbk., Hallescher Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger; Köl: Deutsche Bank, Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank; Mannheim: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Rhein. Creditbank; München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresüner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto. Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Die Zinsscheine werden ausserdem von allen anderen Verkaufsstellen der Emissionspapiere eingelöst. Randstaaten-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet: 30./4. 1921: eingetr. 28./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. W arengeschäften aller Art, insbesondere mit den Rand- staaten u. dem Osten Europas. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110%. Geschäftsjahr: Kalenderj.