Banken und andere Geld-Institute. Zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner voon. 66 476 639 tritt hinzu: der am Schluss des Jahres 1921 unverteilt gebliebene Rest von 16 309 Sa. M. 66 492 948 Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 136.25, 138*, –, 144, 157.25, 127.50, 132.50, 151, 206, 2675 %. – In Frankfurt a. M.: 137.25, 138*, –, 144, 156, 127 *130, 151, 200, 2850 %. – In Leipzig: 137.25, 138.50*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 193, 2900 %. – In Hamburg: 136, =– –, 144, –, 127, 130, 150, 195, 2500 . – In München: 136, 138.70*, –, 144, –, 127*, 130, 152.50, 200, 3000 %. – Not. auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Dividenden 1913–1922: 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bezw. 100), 40 %. Die Div. kann mit je 1 % am 1./7. bezw. 2./1. u. mit dem Rest im März zur Auszahl. gelangen u. wird spätestens vom 1./4. des folgenden Jahres ab gezahlt. Div.-Verj. Binnen 4 J. v. dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse die Reichsbankhauptstellen und Reichs- bankstellen, sowie sämtliche Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Usancen: Die Reichsbankanteile dürfen nicht 2 Blanko-Giros haben. — Trennung des ersten Abschlags-Cps. 1./7., des zweiten 2./1. und des Rest-Div.-Sch. nach der im März statt- finde nden Generalversammlung. Reichsbankdirektorium: Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rud. Havenstein, Exz.; Vizepräs. Wirkl. Geh. Rat Dr. v. Glasenapp, Exz.; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanzräte Dr. von Grimm, Kauffmann, Schneider, Budczies, Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke, Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs, Schneider. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Hardt, Gustav, Komm.-Rat; Dr. Salomonsohn, Arthur, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Dr. Stern, Paul, Bankier, Frankfurt a. M.; Dr. von Schwabach, Paul, Bankier; Joerger, Carl, Bankier; Mankiewitz, Paul, Dir. der Deutschen Bank; Nathan, Henry, Dir. der Dresdner Bank; Fürstenberg, Carl, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.; Dr. Simon, James, Kaufmann; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bankier, Cöln: von Mendelssohn, Franz, Bankier; von Simson, Georg, Dir. d. Bank f. Handel u. Ind.; Warburg, Max, M., Bankier, Hamburg; Geh. Komm.-R. Conrad v. Borsig, Dr. Gustav Roesicke, Görsdorf b. Dahme (Mark), Herm. Kube (Mitglied des Vorstandes des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes); Oberbürgermeister a. D. Künzer (Geschäfts- führer des Deutschen Sparkassen-Verbandes); Justizrat Prof. Dr. H. Crüger, Anwalt des Allg. Deutschen Genossenschaftsverbandes: Stellv.: Kopetzky, Wilh., Geh. Komm.-Rat, Bankier; Meyer, Georg, Bankier; Dr. Ravené, Louis, Geh. Komm.-Rat, Schwed. General- konsul, Kaufmann, Rittergutsbes.; Meyer, Ernst ) oachim, Geh. Komm.-Rat, Bankier; Arnhold, Eduard, Geh. Komm.-Rat; Schrage, Joh. Ludwig, Kaufmann, Bremen; Andreae, Fritz, Bankier; Boehme, Paul, Komm.-Rat: Moser, Adolf, Komm.-Rat; Herz, Paul, Komm.-Rat; von Siemens, Carl Friedrich, Der Heinenhof b. Potsdam; F. Baltrusch (Geschäftsführer ddes Gesamtverbandes der Christl. Gewerkschaften Deutschlands); Jursch, Stadtrat a. D. (Dir. des Deutschen Zentral-Giroverbandes); Graf v. d. Schulenburg, Bernhard, Grünthal (Mark). (Ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin). Deputierte: Dr. v. Schwabach, Paul, Bankier; Fürstenberg, Carl, Geschäftsinh. der Berl. Handels-Ges.; Dr. Salomonsohn, Arthur, Geschäftsinh. der Disconto-Ges. Stellv.: Mankiewitz, Paul, Dir. der Deutschen Bank; von Mendelssohn, Franz, Bankier; Nathan, Henry, Dir. der Dresdner Bank. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissarien u. Bezirksausschüsse (s. oben) vorhanden. 3 Verzeichnis der bei der Reichsbank beleibaren Wertpapiere und Schuldbuchforderungen. Während des Krieges u. nach Beendigung desselben sind hinsichtlich der Beleihung von Wertpapieren durch die Reichsbank verschiedene Anderungen eingetreten, die sich im besonderen auf die Anleihen usw. feindlicher Staaten beziehen. Ein Verzeichnis der bei der Reichsbank beleihbaren Wertpapiere und Schuldbuchforderungen wird zurzeit nicht veröffentlicht. Die Reichsbankanstalten erteilen über die Beleihung von Wert- papieren und deren derzeitige Beleihungssätze mündlich Auskunft. Die Beleihung ist in der Hauptsache den Darlehnskassen (s. oben) übertragen worden. Reichstreuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin N. W. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Vertretungen in Königsberg i. Pr., Stettin. Zweck: 1) Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Betrigeb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art für fremde u. eigene Rechnung; 2) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifi- katen, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertp.; 3) Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur