124 Banken und andere Geld-Institute. *August J. Meyer Akt.Ges., Berlin, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 12./5., 16./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Fa. lautete anfänglich Paul H. Richter Bank-Akt.-Ges. Gründer: Paul Eichelbaum, B.-Steglitz; Paul Hermann Richter, Charlotten- burg: Ernst Zimmerling, Berlin; Willy Goessler, Arthur Pleuger, Steglitz. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art und jede bankgeschäftl. Betätigung. Kapital: M. 1500 Mill. in 30 000 Namen-Akt. u. 120 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 bis auf M. 1500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 10 St. Direktion: Graf Wladimir Tatistscheff, Geh. Reg.-Rat Heinr. Wilh. Peters, Berlin. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Krause, Oberreg.-Rat Dr. Paul Hans Siller, Berlin; Dir. Hans Jachmann, Charlottenburg. Russisch-Deutsche Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 15./4. bezw. 4./7. u. 9./7. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist im Interesse der Förderung der Handels- beziehungen zwischen Russland und Deutschland die Gründung von Finanz- und Handels- unternehmungen und die Beteiligung an solchen, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von jeglichen Waren, Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Zweigniederlassung in Eydtkuhnen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten etc. 347 333, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 224 339, eig. Wertp. 1025, Debit. 9010, Verlust 58 503. – Passiva: A.-K. 300 000, Guth. der ausländ. Banken 1 340 212. Sa. M. 1 640 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 634, Gehälter, Unk. u. div. Aus- gaben 764 915. – Kredit: Gewinn aus Kursdiffer., Effekt., Prov., Zs. 722 045, Verlust 58 503. 2 Sa. M. 780 549. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Klein, Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Brodsky, Berlin; Gen.-Dir. Otto Banckwitz, Reichen- berg i. Böhm.; Kaufm. Paul Freundlich, Alex. Zimmermann, Berlin. Russische Kaufmannsbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Potsdamer Str. 8. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im Verkehr mit Russland, insbes. für den kaufmännischen Handelsverkehr u. alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 15 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 018 919, Verlust 1997. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 520 916. Sa. M. 2 020 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1997. – Kredit: Verlust M. 1997. Dividende 1921: 0 %. Direktion: A. Bohm, E. Baumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Agahd, Charlottenburg; Stellv. Bank. M. Streffer, Berlin; A. Voigt, Bremen; V. A. Osminin, Riga. A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin SW 11, Dessauerstr. 2. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Reg.-Rat Albert Scharfenberger, B.-Lichterfelde; Bankier Paul Barten, B.-Südende; Bankier Max Lippe, Berlin; Frau Martha Scharfenberger, geb. Brenninkmeyer, B.-Steglitz; Frau Erna Barten, geb. Müller, B.-Südende; Frau Else Lippe, geb. Prikowski, Berlin. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Erwerb bestehender Bank- geschäfte u. Beteilig. an solchen sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte u. Rechtshandlungen, welche zur Erreichung der bezeichneten Zwecke notwendig u. nützlich sind. Kapital: M. 50 Mill. in 478 Nam.-Akt., 522 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.