Banken und andere Geld-Institute. 125 Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, Bankier Paul Barten, Bankier Max Lippe, Berlin. Aufsichtsrat: Chemens Brenninkmeyer, „ Dr. Adolf Nolte, Heiligenstad (Eichs- feld); Dr. Florian Werr, B.-Lichterfelde. C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist bei der Kommandit-Ges. Josef Zettl in Köln beteiligt. Mit dem Bankhaus C. H. Kretzschmar bestand bis 1./1. 1922 eine Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 750 Mill. in 475 000 Kommanditanteilen à M. 1000, 30 000 Anteilen à M. 5000 u. 12 3399 Anteilen à M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., dann wurde das Kap. lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um 5 Mill. Die a. o. G. V. v. 29./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh um M. 35 Mill. Von diesem neuen A-K. wurden M. 15 000 000 von einem Konsort. unter Führung der Firma C. H. Kretzschmar zum Kurse von 117 % übernommen. Die weiteren 20 Mill. M. werden demselben Konsort bis zum 30/6 1922 in Option gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28 /12. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 Anteilen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Anteile wurden von einem Konsort übern. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Wiener Bankverein, Wien) zu 200 %, davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 5.–22./2. 1923 zu 210 % plus 34½ % für Abgelt. der Bezugsrechtssteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die restl. M. 275 Mill. vorläufig im Besitz oben genannter beider Firmen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 325 Mill. in Anteilen à M. 1000, 5000 u. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Anteile wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 212,5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 nicht unter 2000 %. Bilauz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken u. Coup. 221 929 176, Wechsel 132 700 374, Eff. u. Konsortial-Beteil. 46 808 633, Debit.: a) Bankguth. 1 167 075 139, b) gedeckt durch Eff. 805 603 857, c) sonst. Sicherh. 1 617 021 655, d) ungedeckte 107 540 834. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 28 000 000, Kredit.: a) innerhalb 7 Tagen fällig 3 476 027 893, p) auf feste Termine 309 620 000, Akzepte u. Schecks 16 526 753, Gewinn 193 505 022. Sa. M. 4 098 679 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kostel einschl. Steuern 76 877 357, Rein- gewinn 193 505 022 (davon Div. 56 250 000, R.-F. 22 000 000, a. o. R.-F. 100 000 000, Tant. an A.-R. 3 425 251, Vortrag 11 829 771). – Kredit: Vortrag 520 851, freigeword. Talonsteuer 500 000, Provis. 96 793 618, Zs. u. Wechsel 59 055 631, Eff. u. Konsortial- Gewinn 113 512 278. Sa. M. 270 382 379. Dividenden 1913–1922: Gewinn 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1 343 866, 4 993 002, 193 505 022 (Div. 75 %) Direktion: Siegfried Baer, Bankier Dr. Brettauer, Hugo Marcus, Martin Schiff, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Rich. Gravenstein, Berlin; . Stellv. Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. von Popper-Artberg, Wien; Jul. Blank, Berlin; Dr. Paul Schlesinger-Trier, Frankf. a. M.: Rechtsanwalt Dr. Hans Wangemann, Berlin; Henry Lamotte, Post Sankt Magnus b. Bremen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Emil Merwitz, Duisburg; Arnold Bukowitz, Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Dr. Otto Heinsheimer, Wien; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Bernh. J. Steinberg, Exz. von Stumm, Bankier Dr. Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Schlesische Treuhand- u. Vermögens- Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegr ündet: 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zw eck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, KReorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen und Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Beratung u. Durchführung von Steuerangslegenheiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen. e Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. M. 3000 u. Auslagen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 11 607, Mobil. 1, Wertp. 38 313, Aussenst. 1 890 957. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 15 400, do. II 1783, Bank 699 386, Kredit. 1 049 645, Gewinn 49 664. Sa. M. 2 315 879.