126 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 909 366, Gewinn 49 664. – Kredit: Gewinn 1337, Revis., Zs. u. sonst. Einnahm. 2 957 692. Sa. M. 2 959 030.— Dividenden 1913–1922: 8, 7, 5, 6, 7, 7, 10, 12, 122% Direktion: Justizrat Wilh. Rother, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Erster Generallandschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat Lucas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Geh. Justizrat Willers, Bankier Dr. Rurt von Eichborn, Breslau: Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf u. Kynast. Schöneberger Effektenkommissions-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Tempelhofer Strasse 9. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Architekt Siegesmund Rosengold, Berlin; Eduard Riedel, B.-Schöneberg; Willi Purps, B.-Karow; Kasriel Bräutigam, B.-Schöne- berg; Alexander O. Francke, Berlin. Zweck. Der kommissionsweise An- und Verkauf von Wertpapieren und der Betrieb ähnl. bankmäss. Kommissionsgeschäfte. Der Geschäftsbetrieb der Ges. beschränkt sich hauptsächtlich auf den Bezirk B.-Schöneberg. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Riedel. Aufsichtsrat. Privatmann Alexander Ziembinski, Berlin; Gustav Böhne, B.-Schöneberg, Peter Krämer, Berlin. Martin Schwersenz, Bank-Akt.-Ges. in Berlin, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 unter der Firma Licher Spar- u. Credit- Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Anderung der Firma, nach Übernahme der seit 1908 bestehenden Fa. Martin Schwersenz, Berlin, wie oben u. Verlegung des Sitzes nach Berlin. In Lich besteht nur noch eine Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften aller- Art. Kapital: M. 10 023 600 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 118 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 23 600. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 8 110 632, Nostroguth. b. Banken 24 548 349, Debit. 95 611 112, Eff. 8 939 713, Sorten, Devis., Wechsel, Scheck, Stempelbestände 2 084 181, Hypoth. 15 000, Kaut. 4600, Beteil. 1 108 310, Utensil. 238 184. – Passiva: A.-K. 10 023 600, Sorten 3 107 510, Kredit. 114 395 561, Gewinn 13 133 412. Sa. M. 140 660 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Stempel 25 621 964, Abschr. 99 173, Gewinn 13 133 412 (hiervon R.-F. II 5 000 000, Steuerrückl. 3 150 000, R.-F. I 1 000 000, Div. 3 007 080, A.-R.-Tant. 358 246, Vortrag 618 086. – Kredit: Provis. 22 019 581, Effekten 12 991 133, Wechsel u. Zs. 3 843 834. Sa. M. 38 854 549. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 1 9% Direktion: Dir. Martin Schwersenz, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Hermann Danziger, Kaufm. Paul Sonnenfeld, Geh. Reg.-Rat Peters, Berlin. Wilhelm Sieben Kredit-Akt.-Ges., Berlin, Kantstr. 145. Gegründet. 16./2., 3./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Wilhelm Sieben, Cur; Tzschoplick, Verlagsbuchhändler Paul Oesterheld, Juwelier Georg Bohn, Charlottenburgt Franz Wietz, B.-Friedenau. Zweck. Kreditgewährung an Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital. 32 Mill. in 27 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 5000 = 3 St. Direktion. Wilhelm Sieben, Charlottenburg; Siegfried Frhr. v. Plotho, Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Exporteur Paul Karklinnis, B.-Steglitz; Girokassenvorsteher Rudolf Schluckebier, Charlottenburg; Karl Gustav v. Negelein. Sollors & Funk Akt.-Ges. für Hypotheken- u. Immobilien-Verkehr in Berlin, Belle-Alliance-Platz 2. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen.