Banken und andere Geld-Institute. 127 Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlustvortrag 4900, Kontokorrent 24 492, Unk. 607. Sa. M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Gewenn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 607. – Kredit: Verlust M. 607. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Leberecht Funk. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh.; Stellv. Kaufm. Hans Streckfuhs, B.-Lichterfelde; Karl Winkelmann. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, in Berlin, Friedrichstr. 94/95. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin verlegt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in 320 Nam.-Akt. à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aussteh. Forder. am Schlusse des Jahre 1921 6 168 205, rückst. Zs. 97 972, Kassa 11 884. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 5 970 244, rückständ. Zs. 220 174, do. Verwaltungskosten 2483, R.-F. 30 000, Reingewinn 7160. Sa. M. 6 278 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern 1921 40 462, Rein- gewinn 7160. Sa. M. 47 622. – Kredit: Gewinn aus Zs. M. 47 622. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10, ?, ? %. Direktion: Bank. S. Glücksohn, Bank. J. Glücksohn, Berlin. Aufsichtsrat: Werner G. Schleber, Greiz; Reg.-Rat Dr. Alfred Bertram, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Dr. J. Klatzlein, Using i. B.; Dr. N. Gold- mann, Rechtsanw. Dr. M. Loewe, Berlin. 7 ,Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin, Plönerstr. 1. Gegrüräet; 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Farmbes. Curt Bieder, Ehefrau Gertrud Bieder, geb. Reder, B. -Wilmersdorf: Kunstgewerblerin Erna Schimmelpfennig, B.-Grunewald; Willy Schulze, Bruno Tesch, B.-Britz. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Georg Weber, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Iwan Reder, B.-Tempelhof; Frau Marga Weber, geb. Rhode, B.-Grunewald; Telegraphendir. a. D. Adolf Hackenberg, B.-Schöneberg. *Freuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthenerstr. 40/41. Gegründet. 22./5., 5./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Allgemeine Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berliner Handels-Ges. Berlin; Justitiar Dr. Kurt Hennig, B.-Lichterfelde- Ost; Georg Trepke, qulius Müller, Berlin. Zweck. Die treuhänderischs Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Kapital. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Gen.-Dr. Ernst Lamm, Berlin. Aufsichtsrat. Generaldir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Konsul Johs. Chr. Fehling, Lübeck, Dr. C. Sulzbach, Frankfurt a. Main; Generaldir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Oberbürgermstr. Dr. Trautmann, Frankf. a. d. Oder. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer: Herbert von Beneckendorff, Fabrikbes. Franz Schneider, Max Berndt, Berlin; Werner Heinicke, Berlin-Friedenau; Diplomkaufmann Willibald Dorow, Berlin. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse, Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. ―――――――――