― 128 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Geußdern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 30 131, Bankguth. u. Wertp. 371 076, Kaut- 4730, Aussenstände 786 997, Inv. 186 000. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 195 167, Gewinn 183 768. Sa. M. 1 378 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 660 308, Abschr. 20 976, Gewinn 183 768 (davon R.-F. 9188, Div. 60 000, Tant. an A.- R. 50 000, Steuern 51 754, be 12 826). Sa. M. 2 865 053. – Kredit: Gewinn M. 2 865 053. Dividende 1922: 6 %. Direktion: Alwin Lincke. = Aufsichtsrat: Bankier Georg Caensto, B.-Steglitz; Hans Becker, B.-Westend; Siegmuned Schaeffer, B.-Friedenau. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstrasse 23/24. Korrespondenzen sind vorläufig zu richten an Felten & Guilleaume Carlswerk Akt-Ges., Köln-Mülheim. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Köln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um: wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Köln-Mülheim. Die Ges. hat 1917 ihre Effekten und den Aktienbesitz an einem Elektrizitätswerk verkauft, dagegen eine grössere Beteiligung an einem Fabrikationsunternehmen erworben. 1918 M. 1 947 027 an Kursverlusten abge- schrieben, daher M. 1 139 077 Unterbilanz, doch diese 1919 aus dem Gewinn gedeckt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A. R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001– 15 000 die, Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A u. B sind voll eingez., auf Reihe C bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 0% reihenweise nach der Reihenfolge B, 0, D, E zu geschehen. Die Aktien Reihe B, C, D, E sind 1920 voll eingezahlt u in Inhaber Aktien umgewandelt worden. Anleihe: Das Statut sieht vor, dass die Ges. Schuldverschreibungen, sowohl an Order, als mit staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende, ausgeben darf, höchstens bis zum doppelten Betrage ihres jeweils eingezahlten Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 508 130, Effekten 116 250, Beteilig. 51 292 478. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 811 277, 16 599 060, n 9423 521. Sa. 51833 858. e u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 720, Steuern 4218947, Gewinn 9 423 521 (davon R.-F. 1 688 722, Div. 6 250 000, Tant. an A.-R. 583 333, Vortrag 901 465). – Kredit: Gewinn 13 759 586, Vortrag 47602. Ga. M. 13 807 188. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 4, 4½, 0, 6, 6, 6, 25 %. Direktion: Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin. Aufsichtsrat: I. Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Felix Deutsch, Berlin; II. Vors.: Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Rentner Dr. Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Aug. Germann, Zürich; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Präs. Emil Mayrisch, Luxemburg; Gen. Dir. Dr. Georg Zapf, Köln-Mülheim. 7 ahlstelle: Berlin: Ges. Kasse. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Köln a. Rh. Gegründet:8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. etc. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrier ungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revislonen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorg ganisation oder Liquidation von Ges.; 3