Banken und andere Geld-Institute. 129 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 75 96. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Kassa 138 121, Eff 22 188, Bankguth. 2 157 010, Verschiedene 15 046 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. B 125 000, Kredit. 13 852 149, Gewinn 2 286 698. Sa. M. 17 363 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 315 265, Gewinn 2 286 698. –— Kredit: Vortrag 13 721, Revisionen etc. 12 588 242. Sa. M. 12 601 963. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8 %. Direktion: Johs. Meyer, Dresden; Oscar Rahardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir; Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. Treuhand- Verwaltungs- und Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, W, Winterfeldstr. 30. Gegründef: 18./2. bezw. 11./3. 1921; éingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Testamentsvollstrecker u. Vermögensverwalter, mit allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie von Treuhand- geschäften aller Art, Ausführung von Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen u. verwandten Aufgaben, Abwicklung von Handelsgeschäften im Auftrage u. für Rechnung Dritter, Über- nahme von Vertretungen in- u. ausländischer Aktieninhaber bei Generalversammlungen u. zu anderen Zwecken, Interessenvertretung von Gläubiger-Schutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen, Organisation, Reorganisation u. Kontrolle industrieller, kaufmännischer u. landwirtschaftl. Betriebe. Die Übernahme aller mit der vor- stehenden Tätigkeit in Zusammenhang stehenden Geschäfte geschieht unter strengster Ver- meidung von Waren- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Xktiva: Forder. 1 286 869, Inv. 1, Kassa 4440, (Avale 1 100 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 238 688, Reingewinn 52 622, (Avale 1 100 000). B3. M. 1 291 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 340, Reingewinn 52 622. – K redit: Revis.-Geb. u. Prov. 310 218, Zs. 46 744. Sa. M. 356 962. Dividende 1921: 5 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Dr. Max Freyhan, Aug. Fritsche, Adolf Gardthaus. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. A. Pinner, Berlin: Stellv. Rechtsanw. Joseph Blumen- stein, Dr. O. Netter, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Dr. F. Maier, Komm.-Rat M. Stein, Berlin. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. §. Französischestr. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer. s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Kapital: M 10 Mill. in 1000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1923 nochmals erhöht um M. 9 000 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. der alten Aktien à M. 1000 in Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleibend. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant. mindestens M. 10 000: über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Inv. 1, Kassa 155 101, Bankguth. 1 610 644, Postscheckguth. 61784, Eff. 4 102 753, Hyp. 15 000, Debit. 7 406 308, (Avale 5 500 000 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Pens.-F. 1 000 000, Kredit. 10 235 971, Hyp. 302 500, Interims-K. 418 303, (Avale 5 500 000 000), Gewinn 1 324 818. Sa. M. 14 351 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 148 999, do. auf Grundst. 1 400 000, Unk. 3 699 288, Gewinn 1 324 818 (davon R.-F. 930 000, Div. 30 000, Körperschaftssteuer 269 463, Vortrag 95 355). – Kredit: Vortrag 2010, Honorare 4 293 091, sonst. Einnahmen 2 278 002. Sa. M. 6 573 105. Dividenden 1918–1922: 6, 6, 6, 6. 6 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Leitner, Justizrat Hans Imberg, Eugen Baruch, Berlin; Antsgerichtsrat Otto Wunderlich. B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Gen.-Kons. Martin Sternberg. Amsterdam. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924 1 9