7 130 Banken und andere Geld-Institute. Tschechoslowakischer Bankverein A.-G. in Berlin. W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 11./1. u. 14./4. 1920; eingetr. 27./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen: Hamburg, Schauenburger Str. 14; Dresden, Schreibergasse 21. Zweck: Bankgeschäfte aller Art, Annahme von Depots u. Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr, ferner die Förder. der Handelsbeziehungen zwischen der Tschechoslowaki- schen Republik u. dem Deutschen Reich, insbes. der Ausfuhr von u. nach der Tschechosl. Republik u. der berseegeschäfte der Tschechosl. Republik uber den Freihafen in Hamburg. Die Ges. ist berechtigt, alle mit der Ausfuhr aus Deutschla nd nach der Tschechosl. Republik zus. häng. Waren- u. Kreditgeschäfte abzuschliessen, sowie die Bankgeschäfte, die zur För- derung dieses Zwecks erforderlich sind, ferner Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an allen zu ihrem Gegenstand in Bezieh. stehend. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 000 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Böhmische Union-Bank, brager Kreditbank, Tschechoslowakische Agrarbank, Ceskä Banka, Prag; Deutsche Orient- Pank Akt.-Ges., Berlin) u. zwar M. 15 Mill. zu 105 % u. M. 35 Mill. zu 120 % plus 5 % Zs. Die Aktien blieben innerhalb der Gruppe der jetzigen Aktienbesitzer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem alten Konsort. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um bis M. 1250 Mill. in zunächst 500 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. übern. zu 130 % plus 12½ % Spesen von dem alten Konsort.: zunächst war ein Teilbetrag von M. 500 Mill. einberufen u. weiter M. 250 Mill. zu 142½ %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 468 041 790, Guth. kei Noten- u. Abrechnungsbanken 57 853 800, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 105 063 944, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 661 674 739, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 477 650 000, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 471 124 414, Wertp. 83 488 248, dauernde Beteil. 14 320 000, Debit. 2 240 129 913, Bankgebäude 1 713 000, sonst. Immobil. 2 112 934, Inv. 1, sonstige Aktiva 518 752 910. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 60 450 000, Kredit. 6 909 822 459, Schecks 132 371 507, UÜbergangsposten 401 152 329, Gewinn 348 129 400. Sa. M. 8 101 925 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 695 532, Steuern 10 000 000, Gewinn 348 129 400 (davon R.-F. 139.5 Mill., Div. 62.5 Mill., Steuer-Res. 100 Mill., A.-R.-Tant. 20 863 000, Vortrag 25 266 468). – Kredit: Vortrag 411 368, Gewinn aus Coup. u. Sorten 58 810 150, do. aus Zs., Wechseln u. Devis. 307 857 942, Provis. 238 473 418, do. aus Eff.- u. Konsortial- geschäften 95 272 053. Sa. M. 700 824 932. Dividenden 1920– 1922: 8 % (½ Jahr), 0. 100 %. Vorstand: Gustav Schnittkin, Jos. Schnabl, Dr. Wenzel Pisecky: Stellv. Ernst Hamburg. Martin Louis. Aufsichtsrat: Vors. Oberdir. Ottokar Tüma, Stellv. Oberdir. Karl Svoboda, Prag; Bank- Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Bankier Friedrich Fuchs, Oberdir. Dr. Josef Janda, Prag; Bankdir. Curt Leberecht, Hugo von Lustig, Berlin; die Grossindustr. Robert Mandelik u. Rudolf Neumann, Prag; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden: Bankdir. Eduard Stutz, Rechts- anwalt J. U. Dr. Stanislav Svehla, Prag; Bankdir. Herbert M. Gutmann, Fritz Andreae, Ing. Richard Weininger, Berlin. Felix UIlrich Bank Akt.-Ges., Berlin. Neue Friedrichstrasse 23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Bis 11./1. 1923: Mercantilbank Akt.-Ges., bis 7./7. 1922: Westbank A.-G. Berlin, bis 20./5. 1922: Spar- u. Leihkasse Watzeypborn-Stein- berg A.-G. in Watzenborn. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 6250 in Aktien. Erhöht auf M. 25 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 9 975 000 in 9975 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt, sodass das gesamte A.-K. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zerfällt; nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 sind in 2000 Inh.-Akt. à M. 5000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien gegen Oblig. u. Bürgschaft 347 546, do. gegen Wertpap. 184 840, Kassa 7607, Vorlagen 6, Ausstände 1309, Mobil. 21. – Passiva: aufgenommene Kapitalien 527 305, Stammguth. 7750, R.-F. 5761, Reingew. 512. Sa. M. 541 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 436, Verwalt. 850, sonst. Ausg. 2025, Ab- schreib. 3, Minderwert der Wertp. 2760, Reingew. 512. – Kredit: Zs. M. 23 586. Direktion: Karl Kloos, B. Happel IV, Heinr. Kling. Gewinn 1911–1920: M. 1523, 1347, 1425, 1404, 1257, 1246, 3086, 678, 568, 512.